Camerarius an Mylius, 1530
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0137 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Mylius, 1530, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (19.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0137 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. X3r-X4v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Mylius |
Datum | 1530 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Ut veniam ad tua care Myli vis prandia, utrique |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Briefgedichte |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7 |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 19.09.2019 |
Werksigle | OCEp 0137 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Mylius, 1530, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (19.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0137 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. X3r-X4v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Mylius |
Datum | 1530 |
Datum gesichert? | ja |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Ut veniam ad tua care Myli vis prandia, utrique |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Briefgedichte |
Datumsstempel | 19.09.2019 |
Zielort ermittelt.
Regest
Versgedicht in 72 daktylischen Hexametern.
Camerarius nehme gern Mylius' Einladung zum Essen an.
Es folgt eine in ironisch-scherzhaftem Ton gehaltene Beschreibung eines prächtigen Gastmahl bei Rubellius (Michael Roting?). Zu den Gästen zählten "Falcidius", "Midas", "Publius", "Sacranus", "Calvus", "Albinus", "Symphorianus", "Aulus", "Attila", "Vulturius", "Catulus", "Mucronius", "Ursus" und unzählige Andere. Nach einem in ironischem Pathos gehaltenen Musenanruf wird in bunten Szenen beschrieben, wie zwischen den Gästen ein heftiger Streit über den Nutzen des Ritterstandes entstanden war und beinahe zur Eskalation geführt hätte.
(Maximilian Wolter)