Camerarius an Canter, 26.10.1567
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||
|
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0882 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Canter, 26.10.1567, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch und Jochen Schultheiß (10.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0882 |
Besitzende Institution | Krakau, BJ |
Signatur, Blatt/Seite | Berl. Autografy (K. 72), Camerarius I |
Ausreifungsgrad | Konzept |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 530-532 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Willem Canter |
Datum | 1567/10/26 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 26. D.M. Octobr. 67. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Tuae litterae mihi a nostris Francofurto |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Werkgenese; Editionsphilologie |
Handschrift | nicht gesehen |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:US; Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 10.05.2019 |
Werksigle | OCEp 0882 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Canter, 26.10.1567, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch und Jochen Schultheiß (10.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0882 |
Besitzende Institution | Krakau, BJ |
Signatur, Blatt/Seite | Berl. Autografy (K. 72), Camerarius I |
Ausreifungsgrad | Konzept |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 530-532 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Willem Canter |
Datum | 1567/10/26 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 26. D.M. Octobr. 67. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Tuae litterae mihi a nostris Francofurto |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Werkgenese; Editionsphilologie |
Datumsstempel | 10.05.2019 |
Regest
Canters Brief sei Camerarius von seinen Leuten aus Frankfurt überbracht worden (L1v). Canter habe angedeutet, dass er ihn geschrieben habe, als er aus Italien zurückgekehrt sei. Camerarius zweifle nicht, dass Canter durch seine Studien einen Vorteil aus dem zurückgelegten Weg habe ziehen können (?). Das werde sich bald zeigen.
Camerarius wolle, dass seine "Chronologia" erneut herausgegeben werde (L2r). In dieser Ausgabe solle Canter textkritische Verbesserungen nach seinen Anmerkungen zum Geschichtswerk des (Cassius) Dio vornehmen. Camerarius meine dabei die Epitome zu Cassius Dio aus der Feder des Xyphilinos (Anm 1.). Dieser Dio sei nämlich in Nicaea geboren und habe später gelebt als derjenige aus Prusa. Auch andere Fehler könne er korrigieren, wenn er sie entdecke. Hierfür wäre ihm Camerarius sehr dankbar. Die Zusammenstellung habe Camerarius allein erstellt. Aber ein Mensch allein könne nicht alles sehen.
Auch zum Plautus wolle Camerarius eine Neuauflage. So habe er zu diesem eine Druckvorlage (exemplum) an Oporinus gesandt. Er meine, dass nicht mehr viel Mühe hineingesteckt zu werden brauche, damit diese Schrift gleichsam wieder gesundet erscheinen könne. Nun wolle Camerarius aber dieses Feld verlassen, auf dem sich schon die Begabungen einiger Leute austoben.
Canters Scharfsinn schätze Camerarius sehr, insbesondere bei jener Konjektur, durch die von ihm in den Sibyllinischen Gesängen der in Versen umschriebene Namen eines Gottes aufgespürt werde.
(Jochen Schultheiß)
Anmerkungen
- Anm. 1: Die hier angerissene Problematik teilt Camerarius in einem Brief vom 13.06.1568 auch gegenüber Johannes Oporinus mit. Wie dort deutlich wird, war es Canter selbst, der Camerarius auf den Fehler aufmerksam gemacht hat.
Überlieferung
Im Krakauer Konzept nur der 2. Teil des Briefes; Text wurde für den Druck redigiert; s. Woitkowitz 2008, 96 Anm. 184.