Camerarius an Tarnowski, 03.02.1546

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Camerarius an Tarnowski, 03.02.15463 Februar 1546 JL

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Tarnowski, 03.02.1546, bearbeitet von Jochen Schultheiß (30.01.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Bruni, Historia rerum gestarum in Graecia, 1546
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A2r-A8r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Jan Tarnowski
Datum 1546/02/03
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Datierung am Ende des Briefes: Lips. III. nonas Febr. an. salutiferi partus M.D.XLVI
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort O.O.
Gedicht? nein
Incipit Cum omnia circumspicio
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu Bruni, Historia rerum gestarum in Graecia, 1546
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Staatsverfassung; Griechische Geschichtsschreibung; Geschichtsschreibung
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Datumsstempel 30.01.2018
Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Tarnowski, 03.02.1546, bearbeitet von Jochen Schultheiß (30.01.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Bruni, Historia rerum gestarum in Graecia, 1546
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A2r-A8r
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Jan Tarnowski
Datum 1546/02/03
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Datierung am Ende des Briefes: Lips. III. nonas Febr. an. salutiferi partus M.D.XLVI
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort O.O.
Gedicht? nein
Incipit Cum omnia circumspicio
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu Bruni, Historia rerum gestarum in Graecia, 1546
Register Staatsverfassung; Griechische Geschichtsschreibung; Geschichtsschreibung
Datumsstempel 30.01.2018


Regest

Camerarius geht von der Feststellung aus, dass bisweilen kleine Staaten, auch wenn sie noch so großen Zusammenhalt bewiesen, dennoch dem Ansturm mächtigerer Staaten nicht standhalten könnten. Große Gemeinwesen hingegen gelinge es, sich zu widersetzen, es sei denn, es komme zu inneren Konflikten (A2r). Dann käme es zu einem Zusammenbruch der Rechtsstaatlichkeit infolge von verzerrten Auslegungen von Gesetzen oder offensichtlichem Unrecht. Dies führe bei den Bürgern zur Verdrossenheit über die gegenwärtigen Zustände, so dass sie nach Umsturz strebten. Hierdurch eröffneten sich der Gegenseite Möglichkeiten. Camerarius führt auch den Fall Troias auf den Dissens unter den Bewohnern zurück. Als weiteres Beispiel für den Zerfall von Staaten aufgrund innerer Unruhe führt Camerarius Babylon an, das nach dem Zeugnis Herodots von Cyrus erobert wurde. Das Perserreich selbst hingegen kommt trotz innerer Konflikte aufgrund seiner Größe noch nicht so schnell zu Fall.
Die Ereignisse nach Alexanders und die römische Geschichte,


(Jochen Schultheiß)