Seidel an Camerarius, 01.05.1563
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||
kein passender Brief gefunden |
|
|
Werksigle | OCEp 0370 |
---|---|
Zitation | Seidel an Camerarius, 01.05.1563, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (06.12.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0370 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10366, Nr. 108 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. E5v-E6r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | Tentzel/Dinckel 1701, 1. Teil, S. 10-11 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Bruno Seidel |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1563/05/01 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Calend. Maii |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Arnstadt |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Vidi et legi libellos duos, quibus historiam vitae |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Parallelüberlieferung (Briefe); Redaktionelle Überarbeitung; Nachlass (Hessus); Edition |
Handschrift | |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | Regest in Arbeit
(Herbord Margarita?, s. Mutianus-Briefe sowie Oergel 1892, 34) |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 6.12.2017 |
Werksigle | OCEp 0370 |
---|---|
Zitation | Seidel an Camerarius, 01.05.1563, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (06.12.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0370 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10366, Nr. 108 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. E5v-E6r |
Sonstige Editionen | Tentzel/Dinckel 1701, 1. Teil, S. 10-11 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Bruno Seidel |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1563/05/01 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Calend. Maii |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Arnstadt |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Vidi et legi libellos duos, quibus historiam vitae |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Register | Parallelüberlieferung (Briefe); Redaktionelle Überarbeitung; Nachlass (Hessus); Edition |
Datumsstempel | 6.12.2017 |
Zielort aus Handschrift.
Regest
Seidel habe die beiden (Brief-)bücher gelesen (sc. De Helio Eobano Hesso, 1553 und den Libellus alter, 1557), in denen Camerarius von dem Leben, den Taten und einigen Schriften des herausragenden Dichters (Helius) Eobanus Hessus berichtet habe. Wie er höre, sei bereits ein drittes Buch erschienen, das Seidel noch nicht gesehen habe (sc. der Tertius libellus, 1561).
Seidel habe sich sehr über das Vorwort mit den klaren Äußerungen zu den Prinzipien der Edition gefreut und bemerkt, wie angenehm und #### für Camerarius die Erinnerung an diese Zeiten sei. Auch Seidel hätte der Glanz und die Rechtschaffenheit der gelehrten Männer sehr beeindruckt. Daher habe Seidel bei sich gedacht, es werde Camerarius nicht unangenehm sein, dass zu die
Hier (sc. in Arnstadt) lebe ein Adliger und ehrbarer Mann, Gerlachus de Margaritis et Leoburgo, ein Sohn jenes Herbard, der beim Mainzer Kurfürst Albrecht (von Brandenburg), später auch bei den Kaisern Maximilian und Karl zu dieser Zeit in höchstem Ansehen stand und mit Camerarius nicht nur (persönlich) bekannt, sondern sogar befreundet gewesen sei.
In seiner Bibliothek habe Seidel unter Anderem einen riesigen handschriftlichen Band mit Briefen von (Konrad) Mutian gesehen mit einigen Briefen von Hessus und einigen an ihn. Außerdem fänden sich darin einige Gedichte des Hessus, die er anscheinend als ganz junger Mann verfasst habe.
Falls Camerarius einige Stücke aus dieser Sammlung wolle, solle er es Seidel mitteilen und dieser werde die ####betreffenden Briefe und Gedichte abschreiben lassen. Er glaube nämlich nicht, dass Gerlach einfach so den ganzen Briefband herausgeben werde, da dieser sehr viele Briefe über private Dinge enthalte.
Empfehlung ### des Enkels ### (= des Überbringers?). Camerarius möge ihn zum Studium ermutigen und mit seinem Rat unterstützen.
Lebewohl.
(Manuel Huth)
Hinweise zur redaktionellen Überarbeitung
Für den Druck wurde beim Datum "1563" durch "An. M.D.LXIII" ersetzt. Außerdem wurde die Adresse des Adressaten gekürzt.