Camerarius, Orationis Latinae exercitium rhetoricum, 1541

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Orationis Latinae exercitium rhetoricum, bearbeitet von Jochen Schultheiß (05.11.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein; Griechisch
Werktitel Orationis Latinae exercitium rhetoricum
Kurzbeschreibung
Erstnachweis 1541
Bemerkungen zum Erstnachweis Gesichert: Kolophon: Mense Martio, Anno M.D.XLI
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1541/03/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1541/03/31
Schlagworte / Register Rhetorik; Bildungsdiskurs
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Elementa rhetoricae, 1541
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 5.11.2017
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Orationis Latinae exercitium rhetoricum, bearbeitet von Jochen Schultheiß (05.11.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein; Griechisch
Werktitel Orationis Latinae exercitium rhetoricum
Kurzbeschreibung
Erstnachweis 1541
Bemerkungen zum Erstnachweis Gesichert: Kolophon: Mense Martio, Anno M.D.XLI
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1541/03/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1541/03/31
Schlagworte / Register Rhetorik; Bildungsdiskurs
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Elementa rhetoricae, 1541
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 5.11.2017


Widmung und Entstehungskontext

Aufbau und Inhalt

  • S.1-24: Prooemium
  • S.24-38: De fabulis Aesopicis (zur Verwendung der Fabeln des Aesop im Unterricht)
hierin enthalten: S.34-38: Xenophontis fabula ex II Ἀπομνημονευμάτων (zur Verwendung von Geschichten aus Xenophon, Memorabilien im Unterricht)
  • S.38-45: De vario usu tractandae fabulae.
  • S.45-51: De emendando.
  • S.51-83: De narrationibus verisimilibus
  • S.83-99: Fabulae poeticae
  • S.100-117: De historia (mit Beispielen auch aus der Zeitgeschichte, z.B. zur Schlacht von Mohács)
  • S.117-123: De oratorum narrationibius
  • S.124-145: De expositionibus & descriptionibus
  • S.145-161: De chriis
  • S.161-169: De sententia, quae γνώμη dicitur
  • S.169-180: De ethologia
  • S.180-218: De epistolis
  • S.218-243: De comparationibus
  • S.243-272: De paraphrasi
  • S.272-305: Imitationis exercitium
  • S.306-: De substitutione rationum, sive αἰτιολογί
  • S.324-: De aenigmatis
  • S.336-: De locis communibus
  • S.343-: De probationibus & reprehensionibus, deque laude & vituperatione
  • S.372-: De carminibus componendis
  • S.384 De proposito, quam vocant θέσιν, & declamationibus
  • S.391-: De declamationibus & fictis materiis

= Überlieferung

Forschungsliteratur