Vettori an Camerarius, 01.03.1565

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Vettori, 05.04.15655 April 1565 JL
Camerarius an Vettori, 09.07.15629 Juli 1562 JL
Camerarius an Vettori, 24.03.156224 März 1562 JL
 Briefdatum
Vettori an Camerarius, 01.03.156515 Februar 1566 JL
 Briefdatum
Camerarius an Vettori, 05.06.15665 Juni 1566 JL
Vettori an Camerarius, 25.01.156825 Januar 1568 JL
Vettori an Camerarius, 23.07.156823 Juli 1568 JL
Werksigle OCEp 1249
Zitation Vettori an Camerarius, 01.03.1565, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (27.01.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1249
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 481-482
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? ja
Absender Pietro Vettori
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1566/02/15
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Cal. Martias
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Florenz
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Literae tuae Non. April. Lipsia datae
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7
Gegengelesen von
Datumsstempel 27.01.2022
Werksigle OCEp 1249
Zitation Vettori an Camerarius, 01.03.1565, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (27.01.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1249
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 481-482
Fremdbrief? ja
Absender Pietro Vettori
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1566/02/15
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Cal. Martias
Sprache Latein
Entstehungsort Florenz
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Literae tuae Non. April. Lipsia datae
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Datumsstempel 27.01.2022


Antwort auf den Brief des Camerarius vom 05.04.1565.

Hinweise zur Datierung

Im Druck ist das Datum der 15.02.1565 (15. Cal. Martias), was offensichtlich falsch ist, da er auf den Brief auf aus dem April 1565 antwortet. Die in diesem Brief besprochene Krankheit Caselius‘ erwähnt Vettori auch in einem Brief an Samuel Fabricius datiert auf den 18.01.1566 (Caselius 1577, 46-49). Das Sterbedatum Joachims II. Frau ist auf 1566 gesichert, was die Chronologie der anderen Briefe bestätigt (s. auch Camerarius an Crato, 02.04.1566 in Camerarius 1595, 369-370).

Regest

Herzlicher Dank für den Brief vom fünften April, der ihn erst spät erreicht habe. Er wünsche sich, dass sie näher beeinander wohnen könnten, damit sie ihre Freundschaft nicht nur in Worten, sondern in Taten unter Beweis stellen können. (Johannes) Caselius leide seit einiger Zeit an einer schweren Krankheit. Vor allem in Bologna habe er in Gefahr geschwebt, bevor er sich nach Florenz begab. Er sei dem Tod nah gewesen, als Vettori ihn nach seiner Ankunft dort gesehen habe. Nun allerdings habe er sich fast völlig erholt und warte auf eine angenehmere Jahreszeit, um wieder nach Deutschland zu reisen. Bis dahin kümmere er sich um ihn.

In Bezug auf sein literarisches Schaffen gebe es nichts Neues, außer, dass er ein Werk des Hipparchus herauszugeben gedenke, in dem dieser in drei Büchern aufzeige, wo Arat und Eudoxus falsch gelegen haben. Er wisse, dass Camerarius ein besonderes Interesse für Astronomie besitze, und so freue es ihn, ihm das baldige Erscheinen dieser Ausgabe anzukündigen. Sie basiere auf der einzigen erhaltenen Handschrift, welche in der Biblioteca Medicea Laurenziana aufbewahrt werde. Es sei ein großer Verlust für die Astronomie und die Geographie, dass ansonsten nichts von Hipparchus erhalten sei. Immerhin werde er alles dafür tun, dass zumindest dieses Werk ins Licht rückt. Lebewohl.

(Maximilian Wolter)