Volmar an Camerarius, 08.06.1554
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0312 |
---|---|
Zitation | Volmar an Camerarius, 08.06.1554, bearbeitet von Manuel Huth (24.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0312 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. O3v-O4v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Melchior Rufus Volmar |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1558/06/08 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Accepi literas tuas, vir doctiss., quibus commendas adolescentes duos |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 24.03.2020 |
Werksigle | OCEp 0312 |
---|---|
Zitation | Volmar an Camerarius, 08.06.1554, bearbeitet von Manuel Huth (24.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0312 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. O3v-O4v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Melchior Rufus Volmar |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1558/06/08 |
Datum gesichert? | ja |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Accepi literas tuas, vir doctiss., quibus commendas adolescentes duos |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 24.03.2020 |
Regest
Volmar habe den Brief des Camerarius erhalten, in dem die beiden jungen Männer Jodokus Lorber und Andreas Mylius empfohlen werden. Er werde sie unterstützen, falls es nötig sei.
Außerdem habe Camerarius erwähnt, er habe Volmar einst seine Trias geschickt, damit Volmar sie Théodore de Bèze zum Lesen schicke, um eine Freundschaft zwischen Volmar und Bèze zu vermitteln. Dies habe er getan. Bèze habe ihm (dann) im letzten Sommer seine verbesserten und erweiterten Epigramme geschickt, damit er sie erneut drucken lasse oder, wenn er es für besser halte, gänzlich aufgebe. Das wolle er aber nicht. Dass sie bisher nicht gedruckt wurden, liege nur daran, dass Ulrich Morhart d.Ä. erst andere Verpflichtungen hatte und dann gestorben war.
Es sei auch noch ein Exemplar für Camerarius übrig. Da er bei seinem Besuch letzten Herbst viele Leute zuhause besucht habe, zum Beispiel Caspar Volland, Leonhart Fuchs und Balthasar Käuffelin, dachte er, dass er vielleicht auch bei ihm vorbeischauen würde. Weil Camerarius dies aber nicht getan hatte, sei er am nächsten oder übernächsten Morgen in die Herberge "Zur Krone" gegangen, aber Camerarius war bereits abgereist.
Es folgen drei elegische Distichen (Ergo meos etiam laudas Ioachime libellos (Inc.)), in dem Volland Camerarius für das Lob seiner Bücher und Gedichte dankt. Lebewohl.
(Manuel Huth / Maximilian Wolter)