Camerarius an Lindemann, 05.06.1564

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Lindemann, 03.01.15503 Januar 1550 JL
Camerarius an Lindemann, 14.10.154914 Oktober 1549 JL
 Briefdatum
Camerarius an Lindemann, 05.06.15645 Juni 1564 JL
 Briefdatum
Camerarius an Lindemann, 11.10.156711 Oktober 1567 JL
Werksigle OCEp 0600
Zitation Camerarius an Lindemann, 05.06.1564, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (21.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0600
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 190-191
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Cyriacus Lindemann
Datum 1564/06/05
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Non. Iunii 1564
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Nactus peropportunum tabellarium facere non potui
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI
Gegengelesen von
Datumsstempel 21.03.2020
Werksigle OCEp 0600
Zitation Camerarius an Lindemann, 05.06.1564, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (21.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0600
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 190-191
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Cyriacus Lindemann
Datum 1564/06/05
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Non. Iunii 1564
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Nactus peropportunum tabellarium facere non potui
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 21.03.2020


Regest

Da sich ein geeigneter Überbringer anbot, musste Camerarius einen Brief an Lindemann schreiben. Er wolle diesem für die Freundlichkeit danken, mit der dieser Camerarius vor Kurzem bei sich empfangen habe; immer wieder habe er an Empedokles' Zitat denken müssen, das die fremden Häfen als der Schlechtigkeit fremd preist (Ξείνων αἰδοῖοι λιμένες, κακότητος ἄπειροι).
Er bitte deshalb Lindemann, seine positive Einstellung gegenüber Camerarius zu wahren und wolle ihm Martin (Martinum nostrum) empfehlen; den solle Lindemann grüßen, ebenso wie den ehrenwerten Melior (Reverendum virum D. Meliorem). Denn Lindemann wisse ja wohl, das im alten Latein Plosive nicht aspiriert worden seien, was dem gebildeten Mann zu Gute komme.
Lebwohl.

(Alexander Hubert)


Anmerkungen

Der Hinweis auf die fehlende Aspiration im Lateinischen könnte als Erklärung für den Namen Melior gemeint sein, an den sie mit begründendem enim angeschlossen ist.