Camerarius, Historica narratio, 1605: Unterschied zwischen den Versionen
MS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
https://books.google.de/books?id=G5toAAAAcAAJ; | https://books.google.de/books?id=G5toAAAAcAAJ; | ||
https://books.google.de/books?id=UCJoAAAAcAAJ; | https://books.google.de/books?id=UCJoAAAAcAAJ; | ||
|Notizen=JS: hierzu Ellis 2017, S. 137-139 über Geschichtsbild und Aristotelismus im Proömium. | |Notizen=Streckenbeschreibung überarbeiten (Briefe angeben) | ||
JS: hierzu Ellis 2017, S. 137-139 über Geschichtsbild und Aristotelismus im Proömium. | |||
[[Kunkler 2000]], 177-185 | [[Kunkler 2000]], 177-185 | ||
<br> | <br> | ||
http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication?id=48207&tab=3 | http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication?id=48207&tab=3 | ||
<br> | <br> |
Version vom 11. Dezember 2019, 19:48 Uhr
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Cl(arissimi) v(iri) Ioachimi Camerarii Pabepergensis, Historica narratio; de fratrum orthodoxorum ecclesiis, in Bohemia, Moravia, & Polonia; nunc primum edita (...) |
Zitation | Cl(arissimi) v(iri) Ioachimi Camerarii Pabepergensis, Historica narratio; de fratrum orthodoxorum ecclesiis, in Bohemia, Moravia, & Polonia; nunc primum edita (...), bearbeitet von Moritz Stock, Alexander Hubert und Ulrich Schlegelmilch (11.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Historica_narratio,_1605 |
Sprache | Latein |
Druckort | Heidelberg |
Drucker/ Verleger: | Gotthard Vögelin |
Druckjahr | 1605 |
Bemerkungen zum Druckdatum | |
Unscharfes Druckdatum Beginn | |
Unscharfes Druckdatum Ende | |
Auflagen | Heidelberg: Gotthard Vögelin, 1605; Heidelberg: Gotthard Vögelin, 1605 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD17 12:116301N |
Baron | 183 |
VD16/17-Eintrag | https://kxp.k10plus.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8079&TRM=%2712:116301N%27 |
PDF-Scan | http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/editions-content?id=48208, https://books.google.de/books?id=G5toAAAAcAAJ, https://books.google.de/books?id=UCJoAAAAcAAJ |
Link | |
Schlagworte / Register | |
Überprüft | noch nicht am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | [[Notizen::Streckenbeschreibung überarbeiten (Briefe angeben)
JS: hierzu Ellis 2017, S. 137-139 über Geschichtsbild und Aristotelismus im Proömium. Kunkler 2000, 177-185
http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication?id=48207&tab=3
|
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MS;Benutzer:HIWI;Benutzer:US |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 11.12.2019 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Cl(arissimi) v(iri) Ioachimi Camerarii Pabepergensis, Historica narratio; de fratrum orthodoxorum ecclesiis, in Bohemia, Moravia, & Polonia; nunc primum edita (...) |
Zitation | Cl(arissimi) v(iri) Ioachimi Camerarii Pabepergensis, Historica narratio; de fratrum orthodoxorum ecclesiis, in Bohemia, Moravia, & Polonia; nunc primum edita (...), bearbeitet von Moritz Stock, Alexander Hubert und Ulrich Schlegelmilch (11.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Historica_narratio,_1605 |
Sprache | Latein |
Druckort | Heidelberg |
Drucker/ Verleger: | Gotthard Vögelin |
Druckjahr | 1605 |
Auflagen | Heidelberg: Gotthard Vögelin, 1605; Heidelberg: Gotthard Vögelin, 1605 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD17 12:116301N |
Baron | 183 |
VD16/17-Eintrag | https://kxp.k10plus.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8079&TRM=%2712:116301N%27 |
PDF-Scan | http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/editions-content?id=48208, https://books.google.de/books?id=G5toAAAAcAAJ, https://books.google.de/books?id=UCJoAAAAcAAJ |
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe | |
Wird erwähnt in |
Streckenbeschreibung
- Bl. *2r-**8v: Ludwig Camerarius II. - Illustrissimo ac potentissimo principi ac domino, domino Mauritio Hassiae landgravio (…) s(alutem) d(icit)
- Je größer der zeitliche Abstand zu Christus und den Aposteln werde, desto weiter werde die Entfernung zur ursprünglichen Lehre. Vor diesem Hintergrund erzählt Ludwig die deszendente Geschichte der christlichen Kirche. Doch Gott habe sein Volk nicht aufgegeben und immer einige erhalten, die an den Grundsätzen des Glaubens festhielten (Bl. **2v). Zu diesen gehörten Waldenser, Albigenser sowie die Böhmischen Brüder (Bl. **3v). Ludwig Camerarius II. widmet das Werk dem hessischen Landgrafen Moritz. Dabei erinnert Ludwig an das gute Verhältnis ihrer Großväter; so habe Camerarius das Proöm der Melachthon-Vita an Landgraf Philipp gerichtet. Der Widmungsbrief ist auf den 01. Januar 1605 datiert.
- Bl. ***1r-***2v: Quae accesserunt, sunt ista
- S. 1-144: Joachim Camerarius I. – Cl(arissimi) viri Joachimi Camerarii Pabeperg(ensis) de ecclesiis fratrum in Bohemia et Moravia narratio historica (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Geschichtswerk über Herkunft und Schicksal der Böhmischen Brüder. Beginnend bei Jan Hus im Jahre 1400 legt Camerarius die Geschichte der Brüder-Unität bis in seine eigene Zeit dar und verteidigt sie gegen wiederkehrende Anfeindungen.
- S. 145-162: Esrom Rüdinger – Cl(arissimi) v(iri) Esromi Rudigeri Pabeperg(ensis) professoris olim Witebergensis, de fratrum orthodoxorum in Bohemia et Moravia ecclesiolis, narratiuncula, scripta Evanzizii in Moravis. Anno Iesu Christi M.D.LXXIX.
- S. 163-210: N.N. – Vita et mors Johannis Hussi Bohemi, descripta fideliter et excerpta ex actionibus et monumentis Martyrum.
- S. 211-226: N.N. – Ex Joh(annis) Hussi quamplurimis epistolis selectiores aliquot.
- S. 227-240: N.N. – De ultimo supplicio Hieronymi Pragensis vera narratio ex iisdem monumentis martyrum
- S. 241-250: Poggio Bracciolini – Narratio Poggii Florentini de Hieronymi Pragensis obitu et supplicio ad Leonardum Aretinum.
- S. 251-262: Michael von Slavata – Oratio de Hussiticis motibus, recitata calendis Maii in resignatione magistratus scholastici, ab inclyto et generoso Dn. Michaele Slavata barone a Chlum et Cossumberg etc. academiae Witebergensis rectore, anno Christi, M.D.LXXXII.
- S. 263-272: N. N. – De origine ecclesiarum Bohemiae etc. et confessionibus ab iis editis
- S. 273-281: Martin Luther – Martini Lutheri praefatio in confessionem fratrum Bohemiae
- S. 282-285: N.N. – Methodus, quam observant fratres, vulgo Waldenses dicti, in eligendis ordinandis et confirmandis suis ministris.
- S. 286-288: Andreas Stephan & Johannes Calephus – Epistola fratrum ad ill(ustrissimum) princ(ipem) elector(alem) Fridericum III. de cantionibus in ipsorum ecclesiis usitatis
- S. 290-300: Esrom Rüdinger – De cantionibus sacris inter fratres consuetis, deque tota Christianorum musica, dissertiuncula, Esromi Rudigeri Pabeperg(ensis) exulis, (…) ad illustrem Dn. Janum Zerotinum dominum Namesti, etc. in Moravis
- S. 300-301: Joachim Camerarius I. – Epistola Joachimi Camerarii, ad ornatiss(imum) iuvenem, Isaiam Caepollam, Bohemum, cuius in Esromi supraedicto Prooemio sit mentio. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Camerarius bedankt sich bei Isaiah Caepolla für eine Buchsendung, die seinem Sohn Joachim zugedacht ist, und bedauert die aktuellen und drohenden Schwierigkeiten für Caepollas ecclesia popularis (i.e. die Böhmischen Brüder). Ein Treffen mit dem Senior der Gemeinde während seines Aufenthaltes in Wien 1568 habe sich leider nicht ergeben.
- S. 303-407: N.N. – De excidio reliquiarum Valdensium et Albigensium Merindolii et in vicinis locis provinciae facto sub rege Galliarum Francisco II. lugubris narratio, ex monumentis martyrum.
- S. 409-448: Petrus Wesenbeck – Cl(arissimi) v(iri) d(omini) Petri Wessenbecii (…), oratio de Waldensibus et Albigensibus Christianis, anno M.D. LXXXV. Jena publice habita.
- Bl. Ff1r-Ff5v: Consignatio rerum et historiarum praecipuarum, quae in hoc libello continentur