Camerarius an Baumgartner d.Ä., 13.12.1547: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
|Notizen=MH an US: Stelle über den Giftmischer unsicher
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Bearbeitungsstand=korrigiert

Version vom 15. November 2019, 19:13 Uhr



Werksigle OCEp 0636
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 13.12.1547, bearbeitet von Manuel Huth (15.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0636
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 232-233
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1547-12-13
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Id. Decemb.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Unas ad te hinc dedi statim postquam adveneram
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Politische Neuigkeiten; Biographisches (Universitätswesen); Sonnenfinsternis; Reichstag 1547/48 (Augsburg)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 15.11.2019
Werksigle OCEp 0636
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 13.12.1547, bearbeitet von Manuel Huth (15.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0636
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 232-233
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1547-12-13
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Id. Decemb.
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Unas ad te hinc dedi statim postquam adveneram
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Politische Neuigkeiten; Biographisches (Universitätswesen); Sonnenfinsternis; Reichstag 1547/48 (Augsburg)
Datumsstempel 15.11.2019


Zielort ermittelt.

Regest

Camerarius habe bereits einen Brief an Baumgarter geschickt, sofort nachdem er (in Leipzig) angekommen war. Da er danach nichts zu schreiben hatte, habe er Baumgartner weitere Arbeit ersparen wollen (und keinen weiteren Brief verschickt). Baumgartner müsse also nicht vermuten, dies deute auf irgendeine Gefahr hin.

Die Universität (Leipzig) habe so einigermaßen ihre alte Würde und Stärke wiedergewonnen. Auch die andere (im albertinischen Sachsen befindliche) Universität (Wittenberg) solle wiederbelegt werden, da alle redlichen Männer meinten, sie müsse bewahrt werden. Fürst (Moritz von Sachsen) habe nur die besten Absichten, aber er sei noch ein junger Mann und Baumgartner sehe ja, in welche Zeiten der Fürst hineingeraten sei. Camerarius hoffe auf Frieden und dass die Sonnenfinsternis kein Unglück heraufbeschwöre.

Christoph (Zobel?) widme sich erneut voller Enthusiasmus seinen Studien. Camerarius mache es zu schaffen, dass (Zobel) derart von dem "Giftmischer" (wohl von einem Apotheker?) betrogen wurde. Und trotzdem sei es vielleicht nützlicher (für Zobel), dass er derart hingehalten wurde. Aber dies wolle er Gott überlassen.

(Moritz von Sachsen) und seine hochstehenden Räte seien zurückgekehrt. Was (auf dem Reichstag) in Augsburg geschehe, müsste Baumgartner wissen, auch wenn es in diesen Zeiten beinahe dasselbe bedeute, solche Dinge zu wissen, wie sie nicht zu wissen.

Er sei dankbar dafür, dass Baumgartner geschrieben habe, Camerarius' Familie liege ihm am Herzen. Camerarius werde dasselbe, so Gott wolle, bald auch persönlich tun. Christus möge Baumgartner und die Seinen beschützen.

(Manuel Huth)