Camerarius an Baumgartner d.Ä., 04.06.1555: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
Krankheitsbedingt habe Camerarius länger als erwartet hier (in [[Erwähnter Ort::Augsburg]]) bleiben müssen, denn eine Verstopfung habe ihm einen Tag lang sehr zu schaffen gemacht. Aber seit der Verwendung eines Klistiers gehe es ihm besser. Dies habe er mitteilen wollen, damit sich Baumgartner nicht über Camerarius' lange Abwesenheit wundern müsse. Die Verzögerung habe ihm zwar auch aus anderen Gründen leid getan, vor allem aber wegen [[Erwähnte Person::Daniel Stiebar von Rabeneck|(Daniel) Stiebar]], der inzwischen (ebenfalls nach [[Erwähnter Ort::Nürnberg]]) reisen wollte. | Krankheitsbedingt habe Camerarius länger als erwartet hier (in [[Erwähnter Ort::Augsburg]]) bleiben müssen, denn eine Verstopfung habe ihm einen Tag lang sehr zu schaffen gemacht. Aber seit der Verwendung eines Klistiers gehe es ihm besser. Dies habe er mitteilen wollen, damit sich Baumgartner nicht über Camerarius' lange Abwesenheit wundern müsse. Die Verzögerung habe ihm zwar auch aus anderen Gründen leid getan, vor allem aber wegen [[Erwähnte Person::Daniel Stiebar von Rabeneck|(Daniel) Stiebar]], der inzwischen (ebenfalls nach [[Erwähnter Ort::Nürnberg]]) reisen wollte. | ||
Hier (in Augsburg) habe man sich gestern unter den Ratgebern der Kurfürsten auf die Form des Religionsfriedens geeinigt. Nun berieten die übrigen darüber. Man erwarte auch den Markgrafen [[Erwähnte Person::Johann von Küstrin|Johann (von Küstrin?)]]. Mehr, so Gott wolle, im persönlichen Gespräch. (Das Folgende auf Griechisch; es dürfte um den Religionsfrieden gehen:) Hier werde über Angelegenheiten verhandelt, die nicht einmal den Urhebern selbst gefielen. Aber etwas müsse man ja tun. | Hier (in Augsburg) habe man sich gestern unter den Ratgebern der Kurfürsten auf die Form des Religionsfriedens geeinigt. Nun berieten die übrigen darüber. Man erwarte auch den Markgrafen [[Erwähnte Person::Johann von Küstrin|Johann (von Küstrin?)]]. Mehr, so Gott wolle, im persönlichen Gespräch. (Das Folgende auf Griechisch; es dürfte um den Religionsfrieden und den Reichstag gehen:) Hier werde über Angelegenheiten verhandelt, die nicht einmal den Urhebern selbst gefielen. Aber etwas müsse man ja tun. | ||
Lebewohl. | Lebewohl. | ||
(Manuel Huth) | (Manuel Huth) |
Aktuelle Version vom 2. November 2019, 20:23 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0680 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 04.06.1555, bearbeitet von Manuel Huth (02.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0680 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 273 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1555/06/04 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Prid. Non. Iun. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Augsburg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Impeditus valetudine hic coactus fui |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Politische Neuigkeiten; Biographisches (Krankheit); Reichstag 1555 (Augsburg) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 2.11.2019 |
Werksigle | OCEp 0680 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 04.06.1555, bearbeitet von Manuel Huth (02.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0680 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 273 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1555/06/04 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Prid. Non. Iun. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Augsburg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Impeditus valetudine hic coactus fui |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Politische Neuigkeiten; Biographisches (Krankheit); Reichstag 1555 (Augsburg) |
Datumsstempel | 2.11.2019 |
Entstehungsort ermittelt (vgl. Camerarius an Karlowitz, 05.08.1555); Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
Jahr gesichert (Augsburger Religionsfriede).
Regest
Krankheitsbedingt habe Camerarius länger als erwartet hier (in Augsburg) bleiben müssen, denn eine Verstopfung habe ihm einen Tag lang sehr zu schaffen gemacht. Aber seit der Verwendung eines Klistiers gehe es ihm besser. Dies habe er mitteilen wollen, damit sich Baumgartner nicht über Camerarius' lange Abwesenheit wundern müsse. Die Verzögerung habe ihm zwar auch aus anderen Gründen leid getan, vor allem aber wegen (Daniel) Stiebar, der inzwischen (ebenfalls nach Nürnberg) reisen wollte.
Hier (in Augsburg) habe man sich gestern unter den Ratgebern der Kurfürsten auf die Form des Religionsfriedens geeinigt. Nun berieten die übrigen darüber. Man erwarte auch den Markgrafen Johann (von Küstrin?). Mehr, so Gott wolle, im persönlichen Gespräch. (Das Folgende auf Griechisch; es dürfte um den Religionsfrieden und den Reichstag gehen:) Hier werde über Angelegenheiten verhandelt, die nicht einmal den Urhebern selbst gefielen. Aber etwas müsse man ja tun.
Lebewohl.
(Manuel Huth)