Camerarius an Karlowitz, Mitte 02.1561: Unterschied zwischen den Versionen
HIWI4 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
(4) Segenswunsch für K.’ Frau und Familie. | (4) Segenswunsch für K.’ Frau und Familie. | ||
(Torsten Woitkowitz) |
Version vom 11. September 2019, 17:29 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0523 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, Mitte 02.1561, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (11.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0523 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 084-085 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1561/02/01 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Cal. Febr. 61 |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Wien |
Gedicht? | nein |
Incipit | Vetus est, ἄχαρις ἁ βραδύπους χάρις |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Divination und Prodigien; Religionsstreitigkeiten |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Nummer bei Woitkowitz: 67
lt. der M. Biographie von Scheible fand der Konvent schon 1554 statt, ist der also wirklich hier gemeint? |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:TW; Benutzer:HIWI4 |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 11.09.2019 |
Werksigle | OCEp 0523 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, Mitte 02.1561, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (11.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0523 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 084-085 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1561/02/01 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Cal. Febr. 61 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Wien |
Gedicht? | nein |
Incipit | Vetus est, ἄχαρις ἁ βραδύπους χάρις |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Divination und Prodigien; Religionsstreitigkeiten |
Datumsstempel | 11.09.2019 |
Entstehungsort ermittelt, Zielort mutmaßlich Wien.
Regest (von Torsten Woitkowitz)
(1) C. schickt die von K. gewünschte Prophezeiung. Sie birgt durchwachsene Aussichten, wobei sich C. über das Verhältnis von Wirkungslosigkeit und Nutzen schon früher geäußert hat.
(2) Der Konvent (der protestantischen Fürsten in Naumburg (Saale)) ist beendet. K. ist sicher über die Ergebnisse genau informiert. Ob das von C. zufällig Gehörte, Grund zur Hoffnung bietet, kann C. noch nicht beurteilen. Mit einem der Gesandten, einem klugen Mann, der hier (in Leipzig) durchgereist ist, hat sich C., als er ihn in Begleitung des Rektors antraf, nur über die Wissenschaften unterhalten.
(3) C. bittet K., den beigefügten Antwortbrief an einen Iglauer Arzt nach Wien zu befördern, von wo dieser sich den Brief selbst abholen wird.
(4) Segenswunsch für K.’ Frau und Familie.
(Torsten Woitkowitz)