Melanchthon, Grammatica Latina, 1563a: Unterschied zwischen den Versionen
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|d_vd16_link=http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+27186 | |d_vd16_link=http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+27186 | ||
|d_pdf=http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10586804-5 | |d_pdf=http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10586804-5 | ||
|d_ueberprueft=am Original überprüft | |d_ueberprueft=am Original überprüft | ||
|d_bearbeitungsstand=korrigiert | |d_bearbeitungsstand=korrigiert | ||
Zeile 30: | Zeile 29: | ||
*S. 428-444: '''Joachim Camerarius I. - De orthographia.''' {{Beschreibungen|Camerarius, De orthographia, 1552}} | *S. 428-444: '''Joachim Camerarius I. - De orthographia.''' {{Beschreibungen|Camerarius, De orthographia, 1552}} | ||
*S. 445-447: ''Philipp Melanchthon - Imago ecclesiae. Moses stans in caverna rupis ac videns tergum Dei praetereuntis. Exod. 33.'' | *S. 445-447: ''Philipp Melanchthon - Imago ecclesiae. Moses stans in caverna rupis ac videns tergum Dei praetereuntis. Exod. 33.'' | ||
===Anmerkungen=== | |||
"Ioachimus Camerarius lectori" ist in diesem Druck anders datiert. |
Version vom 26. August 2019, 08:17 Uhr
Streckenbeschreibung
- S. 3-5: Exemplum privilegii Regii.
- S. 6-7: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius lectori. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Als Widmungsbrief an den Leser gestaltetes Proömium. Camerarius legt hierin die Werkgenese der "Grammatica Latina" dar.
- S. 8-12: Philipp Melanchthon - Philippus Melanchthon Ioachimo Camerario Pabeper(gensi) v(iro) opt(imo) amico s(uo) summo s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
- S. 12-16: Philipp Melanchthon - Honesto viro Christiano Egenolpho, typographo Francofordensi Phil(ippus) Melanchthon s(alutem) d(icit).
- S. 17-428: Joachim Camerarius (Hg.) - Grammmatica Philippi Melanchthonis Latina. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
- S. 428-444: Joachim Camerarius I. - De orthographia. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Lehrtext über die Rechtschreibung. Er beginnt mit einer Rechtfertigung der Orthographie. Diese besteht in der apodiktischen Aussage, dass das Richtige immer nur eins sein kann. Es folgt eine Definition der Orthographie. Er geht hierbei von einem Primat der Aussprache aus. Fragen der Rechtschreibung beziehen sich entweder darauf, (a) was geschrieben werden soll, (b) wie etwas geschrieben werden soll oder (c) wieviel geschrieben werden soll. Von der Rechtschreibung werden folgende Aspekte behandelt: Akzentsetzung, Diphthonge, Konsonanten, Aspiration, die Buchstaben K und Q, Buchstabendoppelung, die griechischen Buchstaben Z und Y, der Buchstabe X, Derivative, Archaismen, Kurzschrift, Interpunktion.
- S. 445-447: Philipp Melanchthon - Imago ecclesiae. Moses stans in caverna rupis ac videns tergum Dei praetereuntis. Exod. 33.
Anmerkungen
"Ioachimus Camerarius lectori" ist in diesem Druck anders datiert.