Camerarius an Karlowitz, 10.1567: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
HIWI4 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HIWI4 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
=== Regest (von Torsten Woitkowitz) === | === Regest (von Torsten Woitkowitz) === | ||
(1) C. philosophiert mit [[Erwähnte Person::Platon]], [[Erwähnte Person::Solon]] und | (1) C. philosophiert mit [[Erwähnte Person::Platon]], [[Erwähnte Person::Solon]] und Cato über das Altern in Fortsetzung eines Gespräches mit K. vom Vortag. C. vertröstet K., ihm bald Ausführlicheres zu diesem Thema zusammenzustellen. | ||
(2) C. erwähnt ein Buch, daß er in Eile durchgesehen hat und bezüglich dessen er K. bittet, der es herausgeben möchte, es vorher zu lesen. | (2) C. erwähnt ein Buch, daß er in Eile durchgesehen hat und bezüglich dessen er K. bittet, der es herausgeben möchte, es vorher zu lesen. | ||
(3) C. bemüht sich um Eile, weil die baldige Abreise von K. bevorsteht und C. selbst an einer Augenentzündung leidet. | (3) C. bemüht sich um Eile, weil die baldige Abreise von K. bevorsteht und C. selbst an einer Augenentzündung leidet. |
Version vom 30. Juli 2019, 13:23 Uhr
|
|
Werksigle | OCEp 0533 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 10.1567, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (30.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0533 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 093-094 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1567 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | lt. Woitkowitz: Herbst 1567 |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Repraehendit alicubi Plato sententiam versus Solonis |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Krankheit); Philosophie |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Nummer bei Woitkowitz: 79 |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:TW; Benutzer:HIWI4 |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 30.07.2019 |
Werksigle | OCEp 0533 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 10.1567, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (30.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0533 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 093-094 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1567 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | lt. Woitkowitz: Herbst 1567 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Repraehendit alicubi Plato sententiam versus Solonis |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Krankheit); Philosophie |
Datumsstempel | 30.07.2019 |
Entstehungsort ermittelt
Regest (von Torsten Woitkowitz)
(1) C. philosophiert mit Platon, Solon und Cato über das Altern in Fortsetzung eines Gespräches mit K. vom Vortag. C. vertröstet K., ihm bald Ausführlicheres zu diesem Thema zusammenzustellen.
(2) C. erwähnt ein Buch, daß er in Eile durchgesehen hat und bezüglich dessen er K. bittet, der es herausgeben möchte, es vorher zu lesen.
(3) C. bemüht sich um Eile, weil die baldige Abreise von K. bevorsteht und C. selbst an einer Augenentzündung leidet.