Camerarius an Anton von Ortenburg, 01.08.1572: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
|Datum=1571/08/01
|Datum=1571/08/01
|DatumGesichert=nein
|DatumGesichert=nein
|Bemerkungen zum Datum=01.08.(o.J.) (Cal. Vilis). Das Jahr ist in der Briefedition nicht angegeben. Es handelt sich hierbei jedoch um einen letztlich nicht verwendeten Entwurf des Widmungsbriefes zur Edition der "Kyrupädie" oder um eine sehr stark überarbeitete Fassung desselben. Deshalb liegt es nahe den Brief auf dasselbe Jahr zu datieren wie den Widmungsbrief.
|Bemerkungen zum Datum=01.08.(o.J.) (Cal. Vilis). Das Jahr ist in der Briefedition nicht angegeben. Zur Datierung siehe Anmerkungen zum Regest.
|Sprache=Latein
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=Leipzig
|Entstehungsort=Leipzig
Zeile 27: Zeile 27:


(Jochen Schultheiß)
(Jochen Schultheiß)
===Anmerkungen===
Es handelt sich hier wohl um einen letztlich nicht verwendeten Entwurf des Widmungsbriefes zur Edition der "Kyrupädie" oder (mit geringerer Wahrscheinlichkeit) um eine sehr stark überarbeitete Fassung desselben. Deshalb liegt es nahe den Brief auf dasselbe Jahr zu datieren wie den Widmungsbrief. Überschneidungen zwischen den beiden Briefen (z.B. der Anfang) legen eine Überarbeitung des Widmungsbriefes [[Camerarius an Anton von Ortenburg, 09.09.1571]]. Jedoch müsste die Überarbeitung und Raffung äußert stark ausgefallen sein. Zudem sind die Brief auf unterschiedliche Tage datiert. Dies spricht eher dafür, dass es sich hier eher um eine nicht gewählte Variante als um eine Überarbeitung handelt.

Version vom 30. Juli 2019, 09:39 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Anton von Ortenburg, 01.09.15671 September 1567 JL
Camerarius an Anton von Ortenburg, 08.08.15668 August 1566 JL
 Briefdatum
Camerarius an Anton von Ortenburg, 09.09.15719 September 1571 JL
Camerarius an Anton von Ortenburg, 01.08.15721 August 1572 JL
Werksigle OCEp 0489
Zitation Camerarius an Anton von Ortenburg, 01.08.1572, bearbeitet von Manuel Huth und Jochen Schultheiß (30.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0489
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 035
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Anton von Ortenburg
Datum 1571/08/01
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 01.08.(o.J.) (Cal. Vilis). Das Jahr ist in der Briefedition nicht angegeben. Zur Datierung siehe Anmerkungen zum Regest.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Litteras Generosae Nobilitatis tuae in Bohemia ad me perquam clementer scriptas
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Büchersendung
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:JS
Gegengelesen von
Datumsstempel 30.07.2019
Werksigle OCEp 0489
Zitation Camerarius an Anton von Ortenburg, 01.08.1572, bearbeitet von Manuel Huth und Jochen Schultheiß (30.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0489
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 035
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Anton von Ortenburg
Datum 1571/08/01
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 01.08.(o.J.) (Cal. Vilis). Das Jahr ist in der Briefedition nicht angegeben. Zur Datierung siehe Anmerkungen zum Regest.
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Litteras Generosae Nobilitatis tuae in Bohemia ad me perquam clementer scriptas
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Büchersendung
Datumsstempel 30.07.2019


Regest

Gruß. Den stilistisch eleganten und gehaltvollen Brief, den Ortenburg in Böhmen geschrieben habe, sei bereits vor einigen Monaten eingegangen. Zu dieser Zeit sei Camerarius jedoch von schlechter Gesundheit gewesen. Danach habe sich die Beantwortung durch den einen und den anderen Grund noch weiter verzögert. Nun habe Camerarius aber etwas geschrieben, was er ihm schicken könne, und zwar mit einer Beigabe, die gewissermaßen aus dem Vorrat seiner Musen komme. Dieser (Vorrat) soll, wenn Gott es wolle, irgendwann in der Weise angeboten werden, dass mehrere zugleich daran teilhaben können. Sein Sohn Ludwig war daran insofern beteiligt, als er dafür sorgte, dass das Werk zurechtgeputzt (exornata) und zum Druck an Wechel gesandt würde. Es handle sich hierbei um die acht Bücher des Xenophon über das Leben und die Erziehung des Perserkönigs Cyrus, die Camerarius ins Lateinische übertragen, mit einer Erklärung versehen und mit anderen Schriften desselben Autors zusammengestellt habe. Camerarius vertraue darauf, dass die Lektüre dieser Werke für den Empfänger nützlich sei. Auch Ludwig habe versichert, dass es erfreulich und angenehm sein werde, diese zu lesen. Abschiedsgrüße mit der Bitte um Wohlwollen.

(Jochen Schultheiß)

Anmerkungen

Es handelt sich hier wohl um einen letztlich nicht verwendeten Entwurf des Widmungsbriefes zur Edition der "Kyrupädie" oder (mit geringerer Wahrscheinlichkeit) um eine sehr stark überarbeitete Fassung desselben. Deshalb liegt es nahe den Brief auf dasselbe Jahr zu datieren wie den Widmungsbrief. Überschneidungen zwischen den beiden Briefen (z.B. der Anfang) legen eine Überarbeitung des Widmungsbriefes Camerarius an Anton von Ortenburg, 09.09.1571. Jedoch müsste die Überarbeitung und Raffung äußert stark ausgefallen sein. Zudem sind die Brief auf unterschiedliche Tage datiert. Dies spricht eher dafür, dass es sich hier eher um eine nicht gewählte Variante als um eine Überarbeitung handelt.