Camerarius, Annotationes in Plauti Capteivos, 1552: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
|d_language=Latein
|d_language=Latein
|d_werktitle=Annotationes in Plauti Capteivos
|d_werktitle=Annotationes in Plauti Capteivos
|Kurzbeschreibung=Camerarius lobt die "Captivi" als beste Komödie des Plautus, die dieser auch selbst als ''pudice scripta'' (S. 242) empfiehlt. Sie enthalte viele nützliche Sentenzen und stelle die Dienertreue als Tugend dar. Nach einer kurzen Inhaltsangabe und der etymologischen Erklärungen der Figurennamen folgt der Stellenkommentar mit metrischen, textkritischen, sprachlichen und sachlichen Erläuterungen unter stetem Rekurs auf den Werler-Codex.
|Kurzbeschreibung=Camerarius lobt die "Captivi" als beste Komödie des Plautus, die dieser auch selbst als ''pudice scripta'' (242) empfiehlt. Sie enthalte viele nützliche Sentenzen und stelle die Dienertreue als Tugend dar. Nach einer kurzen Inhaltsangabe und der etymologischen Erklärungen der Figurennamen folgt der Stellenkommentar mit metrischen, textkritischen, sprachlichen und sachlichen Erläuterungen unter stetem Rekurs auf den Werler-Codex.
|Register=Komödie;Kommentar;Textkritik;Metrik;
|Register=Komödie;Kommentar;Textkritik;Metrik;
|Paratext_jn=ja
|Paratext_jn=ja

Version vom 29. Juli 2019, 12:42 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Annotationes in Plauti Capteivos, bearbeitet von Marion Gindhart (29.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Kommentator
Kommentierter Autor Plautus
Sprache Latein
Werktitel Annotationes in Plauti Capteivos
Kurzbeschreibung Camerarius lobt die "Captivi" als beste Komödie des Plautus, die dieser auch selbst als pudice scripta (242) empfiehlt. Sie enthalte viele nützliche Sentenzen und stelle die Dienertreue als Tugend dar. Nach einer kurzen Inhaltsangabe und der etymologischen Erklärungen der Figurennamen folgt der Stellenkommentar mit metrischen, textkritischen, sprachlichen und sachlichen Erläuterungen unter stetem Rekurs auf den Werler-Codex.
Erstnachweis 1552
Bemerkungen zum Erstnachweis
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Komödie; Kommentar; Textkritik; Metrik
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Plauti Capteivei, 1536
Überliefert in
Druck Plautus, Comoediae viginti, 1552; Plautus, Comoediae viginti, 1558; Diverse, Commentationes de comoedia, 1568; Plautus, Capteivi, 1570
Erstdruck in Plautus, Comoediae viginti, 1552
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 242-247
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 29.07.2019
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Annotationes in Plauti Capteivos, bearbeitet von Marion Gindhart (29.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.


Kommentierter Autor Plautus


Sprache Latein
Werktitel Annotationes in Plauti Capteivos
Kurzbeschreibung Camerarius lobt die "Captivi" als beste Komödie des Plautus, die dieser auch selbst als pudice scripta (242) empfiehlt. Sie enthalte viele nützliche Sentenzen und stelle die Dienertreue als Tugend dar. Nach einer kurzen Inhaltsangabe und der etymologischen Erklärungen der Figurennamen folgt der Stellenkommentar mit metrischen, textkritischen, sprachlichen und sachlichen Erläuterungen unter stetem Rekurs auf den Werler-Codex.
Erstnachweis 1552


Schlagworte / Register Komödie; Kommentar; Textkritik; Metrik
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Plauti Capteivei, 1536
Überliefert in
Druck Plautus, Comoediae viginti, 1552; Plautus, Comoediae viginti, 1558; Diverse, Commentationes de comoedia, 1568; Plautus, Capteivi, 1570
Carmen
Gedicht? nein
Bearbeitungsdatum 29.07.2019


Anmerkungen

Die "Capteivei" (in der Redaktion des Camerarius 1536 bereits herausgegeben) erhalten wie alle anderen vor 1545 von ihm edierten (und nicht kommentierten) Komödien in der Gesamtedition von 1552 eine Annotatio.

Forschungsliteratur

Zu den einleitenden Passagen der Annotationes, die antiken Hypotheseis nachgebildet sein dürften, und zur Bewertung einzelner Komödien s. Stärk 2003, 240-245 (ausgehend von der Gesamtausgabe 1552).