Schede Melissus, Di Psalmen Davids, 1572: Unterschied zwischen den Versionen
MG (Diskussion | Beiträge) K (MG verschob die Seite Marot, Di Psalmen Davids, 1572 nach Schede Melissus, Di Psalmen Davids, 1572, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
MG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert | |Bearbeitungsstand=unkorrigiert | ||
}} | }} | ||
=== Anmerkungen === | |||
Enthält Empfehlungsgedichte von JC und Beza.<br> | |||
Nach der deutschen Überschrift eines jeden Psalms folgt jeweils der Anfang des Textes in lateinischer und französischer Sprache. Das alphabetische Register der Psalmenanfänge ist in zwei Spalten angeordnet, links die Anfänge der Lieder in deutscher, rechts in französischer Sprache. (Quelle: VD16)<br> | Nach der deutschen Überschrift eines jeden Psalms folgt jeweils der Anfang des Textes in lateinischer und französischer Sprache. Das alphabetische Register der Psalmenanfänge ist in zwei Spalten angeordnet, links die Anfänge der Lieder in deutscher, rechts in französischer Sprache. (Quelle: VD16)<br> | ||
Paul Schede Melissus, humanistischer Dichter und ''poeta laureatus'', erhielt von Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz 1570 auf dem Reichstag in Speyer den Auftrag, eine Übersetzung des Genfer Psalters ins Deutsche anzufertigen. Das ambitionierte Werk, es enthielt neben einer gereimten Fassung auch eine Prosaversion jedes Psalms sowie die kurzen Inhaltsangaben und Gebete der Genfer Fassung, ging nur langsam voran, so dass nach zwei Jahren lediglich eine Ausgabe mit den ersten 50 Psalmen erschien. Schede Melissus verfolgte mit seiner Übersetzung auch das Ziel, eine Sprach- und Orthographiereform des Deutschen zu propagieren. Seine kunstvollen, aber wenig singbaren Verse konnten sich nicht durchsetzen; mehr als die Psalmen 1–50 sind nicht veröffentlicht worden. (Quelle: http://ieg-ego.eu/de/mediainfo/di-psalmen-davids-jn-teutische-gesangreymen) | Paul Schede Melissus, humanistischer Dichter und ''poeta laureatus'', erhielt von Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz 1570 auf dem Reichstag in Speyer den Auftrag, eine Übersetzung des Genfer Psalters ins Deutsche anzufertigen. Das ambitionierte Werk, es enthielt neben einer gereimten Fassung auch eine Prosaversion jedes Psalms sowie die kurzen Inhaltsangaben und Gebete der Genfer Fassung, ging nur langsam voran, so dass nach zwei Jahren lediglich eine Ausgabe mit den ersten 50 Psalmen erschien. Schede Melissus verfolgte mit seiner Übersetzung auch das Ziel, eine Sprach- und Orthographiereform des Deutschen zu propagieren. Seine kunstvollen, aber wenig singbaren Verse konnten sich nicht durchsetzen; mehr als die Psalmen 1–50 sind nicht veröffentlicht worden. (Quelle: http://ieg-ego.eu/de/mediainfo/di-psalmen-davids-jn-teutische-gesangreymen) |
Version vom 23. Juli 2019, 14:38 Uhr
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Di Psalmen Davids in Teutische gesangreymen/ nach Franzoesischer melodeien uont sylben art/ mit soenderlichem fleise gebracht von Melisso samt dem Biblischen texte: auch iglicher psalmen kuortzem inhalte uont gebaetlin |
Zitation | Di Psalmen Davids in Teutische gesangreymen/ nach Franzoesischer melodeien uont sylben art/ mit soenderlichem fleise gebracht von Melisso samt dem Biblischen texte: auch iglicher psalmen kuortzem inhalte uont gebaetlin, bearbeitet von (23.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Schede_Melissus,_Di_Psalmen_Davids,_1572 |
Sprache | Deutsch |
Druckort | Heidelberg |
Drucker/ Verleger: | Michael Schirat |
Druckjahr | 1572 |
Bemerkungen zum Druckdatum | |
Unscharfes Druckdatum Beginn | |
Unscharfes Druckdatum Ende | |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 M 1066 |
Baron | |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+M+1066 |
PDF-Scan | |
Link | |
Schlagworte / Register | |
Überprüft | noch nicht am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | PDF fehlt |
Druck vorhanden in | Berlin, SBB; Gotha, FB; Halle, ULB; Hamburg, SUB; Heidelberg, UB; Wien, ÖNB; Zwickau, RB; Göttingen, UB |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | Titel i.O., an Titelblatt überprüft. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:SchmSeb, MH |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 23.07.2019 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Di Psalmen Davids in Teutische gesangreymen/ nach Franzoesischer melodeien uont sylben art/ mit soenderlichem fleise gebracht von Melisso samt dem Biblischen texte: auch iglicher psalmen kuortzem inhalte uont gebaetlin |
Zitation | Di Psalmen Davids in Teutische gesangreymen/ nach Franzoesischer melodeien uont sylben art/ mit soenderlichem fleise gebracht von Melisso samt dem Biblischen texte: auch iglicher psalmen kuortzem inhalte uont gebaetlin, bearbeitet von (23.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Schede_Melissus,_Di_Psalmen_Davids,_1572 |
Sprache | Deutsch |
Druckort | Heidelberg |
Drucker/ Verleger: | Michael Schirat |
Druckjahr | 1572 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 M 1066 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+M+1066 |
Anmerkungen
Enthält Empfehlungsgedichte von JC und Beza.
Nach der deutschen Überschrift eines jeden Psalms folgt jeweils der Anfang des Textes in lateinischer und französischer Sprache. Das alphabetische Register der Psalmenanfänge ist in zwei Spalten angeordnet, links die Anfänge der Lieder in deutscher, rechts in französischer Sprache. (Quelle: VD16)
Paul Schede Melissus, humanistischer Dichter und poeta laureatus, erhielt von Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz 1570 auf dem Reichstag in Speyer den Auftrag, eine Übersetzung des Genfer Psalters ins Deutsche anzufertigen. Das ambitionierte Werk, es enthielt neben einer gereimten Fassung auch eine Prosaversion jedes Psalms sowie die kurzen Inhaltsangaben und Gebete der Genfer Fassung, ging nur langsam voran, so dass nach zwei Jahren lediglich eine Ausgabe mit den ersten 50 Psalmen erschien. Schede Melissus verfolgte mit seiner Übersetzung auch das Ziel, eine Sprach- und Orthographiereform des Deutschen zu propagieren. Seine kunstvollen, aber wenig singbaren Verse konnten sich nicht durchsetzen; mehr als die Psalmen 1–50 sind nicht veröffentlicht worden. (Quelle: http://ieg-ego.eu/de/mediainfo/di-psalmen-davids-jn-teutische-gesangreymen)