Camerarius, Libellus scolasticus (Druck), 1551: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:
::*S. 82: Εὐηνοῦ Παριοῦ.
::*S. 82: Εὐηνοῦ Παριοῦ.
::*S. 82: Καλλιμάχου.
::*S. 82: Καλλιμάχου.
S. 83-214: '''Joachim Camerarius I. (Komm.), Libellus scolasticus (Kommentar).''' {{Beschreibungen|Camerarius, Libellus scolasticus (Kommentar), 1551}}
S. 83-214: '''Joachim Camerarius I. (Komm.) - Libellus scolasticus (Kommentar).''' {{Beschreibungen|Camerarius, Libellus scolasticus (Kommentar), 1551}}
::*S. 83-93: Προλεγόμενα εἰς τὰ Θεόγνιδος.
::*S. 83-93: Προλεγόμενα εἰς τὰ Θεόγνιδος.
::*S. 93-201: Ἀρχὴ τῶν Ὑπομνημάτων.
::*S. 93-201: Ἀρχὴ τῶν Ὑπομνημάτων.

Version vom 13. Juli 2019, 11:35 Uhr


Druck
Drucktitel Libellus scolasticus utilis et valde bonus: quo continentur, Theognidis praecepta. Pythagorae uersus aurei. Phocylidae praecepta. Solonis, Tyrtaei, Simonidis, et Callimachi quaedam carmina. Collecta et explicata a Ioachimi Camerario Pabepergen(si)
Zitation Libellus scolasticus utilis et valde bonus: quo continentur, Theognidis praecepta. Pythagorae uersus aurei. Phocylidae praecepta. Solonis, Tyrtaei, Simonidis, et Callimachi quaedam carmina. Collecta et explicata a Ioachimi Camerario Pabepergen(si), bearbeitet von Jochen Schultheiß und Alexander Hubert (13.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Libellus_scolasticus_(Druck),_1551
Sprache Griechisch
Druckort Basel
Drucker/ Verleger: Johann Oporinus
Druckjahr 1551
Bemerkungen zum Druckdatum Druckjahr gesichert (Kolophon): Ἐτυπώθη ἐν Βασιλείᾳ, παρ' Ἰωάννῃ τῷ Ὀπωρινῷ τῆς ἐνσάρκου οἰκονομίας τοῦ Ἰησοῦ Χριστοῦ χιλιοστῷ πεντακοσιοστῷ πεντηκοστῷ πρώτῷ. Baron ordnet den Druck irrtümlich (wohl nach der Datierung des Widmungsbriefes) in das Jahr 1550 ein. Die im Kolophon erfolgende Angabe des Druckdatums verweist jedoch eindeutig auf 1551. GG 186 gibt in eckigen Klammern zudem die mutmaßliche Präzisierung "März" an. Worauf diese Angabe beruht, ist jedoch nicht nachzuvollziehen.
Unscharfes Druckdatum Beginn 1551/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1551/12/31
Auflagen Basel: Johann Oporinus, 1551; Basel: Johann Oporinus, 1555 (Nachdruck der Erstausgabe)
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 451
Baron 86
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+451
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10994763-0, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z179263108, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015982-0
Link
Schlagworte / Register Elementarunterricht, Lehrbuch, Textbuch
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen [[Notizen::Präzisierungen zum Druckdatum durch den Oporinus-Briefwechsel:

Martin Steinmann: Aus dem Briefwechsel des Basler Druckers Johannes Oporinus. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 69, 1969; S. 104–203

Epistola nuncupatoria vom Sept. 1550 auch (auszugsweise) gedruckt bei Bauch 1885, S. 531-532, Nr. XXI]]

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS;Benutzer:HIWI
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 13.07.2019
Druck
Drucktitel Libellus scolasticus utilis et valde bonus: quo continentur, Theognidis praecepta. Pythagorae uersus aurei. Phocylidae praecepta. Solonis, Tyrtaei, Simonidis, et Callimachi quaedam carmina. Collecta et explicata a Ioachimi Camerario Pabepergen(si)
Zitation Libellus scolasticus utilis et valde bonus: quo continentur, Theognidis praecepta. Pythagorae uersus aurei. Phocylidae praecepta. Solonis, Tyrtaei, Simonidis, et Callimachi quaedam carmina. Collecta et explicata a Ioachimi Camerario Pabepergen(si), bearbeitet von Jochen Schultheiß und Alexander Hubert (13.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Libellus_scolasticus_(Druck),_1551
Sprache Griechisch
Druckort Basel
Drucker/ Verleger: Johann Oporinus
Druckjahr 1551
Bemerkungen zum Druckdatum Druckjahr gesichert (Kolophon): Ἐτυπώθη ἐν Βασιλείᾳ, παρ' Ἰωάννῃ τῷ Ὀπωρινῷ τῆς ἐνσάρκου οἰκονομίας τοῦ Ἰησοῦ Χριστοῦ χιλιοστῷ πεντακοσιοστῷ πεντηκοστῷ πρώτῷ. Baron ordnet den Druck irrtümlich (wohl nach der Datierung des Widmungsbriefes) in das Jahr 1550 ein. Die im Kolophon erfolgende Angabe des Druckdatums verweist jedoch eindeutig auf 1551. GG 186 gibt in eckigen Klammern zudem die mutmaßliche Präzisierung "März" an. Worauf diese Angabe beruht, ist jedoch nicht nachzuvollziehen.
Unscharfes Druckdatum Beginn 1551/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1551/12/31
Auflagen Basel: Johann Oporinus, 1551; Basel: Johann Oporinus, 1555 (Nachdruck der Erstausgabe)
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 451
Baron 86
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+451
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10994763-0, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z179263108, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015982-0
Schlagworte / Register Elementarunterricht, Lehrbuch, Textbuch
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe
Wird erwähnt in

Streckenbeschreibung

  • S. 3-10: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Pabeperg(ensis) clariss(imis) & prudentiss(imis) viris, senatoribus urbis Cycneae, s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    In dem Widmungsbrief an den Stadtrat von Zwickau, dem er seine Schulausgabe zu verschiedenen griechischen Dichtern zueignet, verteidigt Camerarius den Wert der Bildung. Sodann legt er eine Rechtfertigung über den didaktischen Wert der ausgewählten Autoren dar.

  • S. 11-82: Joachim Camerarius I. (Hg.) - Libellus scolasticus (Ausgabe). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Lehrtextsammlung, zusammengestellt für den Gebrauch an der Ratsschule in Zwickau.

  • S. 11-56: Θεόγνιδος Μεγαρέως Σικελιώτου, ποιητοῦ γνῶμαι ἐλεγειακαί.
  • S. 56: Ἔπη Θεόγνιδος σποράδην παρ' ἄλλοις τισὶ φερόμενα.
  • S. 57-59: Τὰ χρυσᾶ καλούμενα Πυθαγόρου ἔπη.
  • S. 59-70: Φωκυλίδου ποίημα νουθετικόν.
  • S. 70-75: Ἐκ τῶν Τυρταίου, περὶ πολεμικῆς ἀρετῆς.
  • S. 75-81: Σόλωνος ἐλεγείων συλλογή.
  • S. 81-82: Σιμονίδου.
  • S. 82: Εὐηνοῦ Παριοῦ.
  • S. 82: Καλλιμάχου.

S. 83-214: Joachim Camerarius I. (Komm.) - Libellus scolasticus (Kommentar). (Werkbeschreibung)

(Kurzbeschreibung einblenden)

Vorrede (προλεγόμενα) zu Theognis und Kommentare (ὑπομνήματα) zu den einzelnen Dichtern, die in die Textsammlung für den Schulgebrauch aufgenommen wurden.

  • S. 83-93: Προλεγόμενα εἰς τὰ Θεόγνιδος.
  • S. 93-201: Ἀρχὴ τῶν Ὑπομνημάτων.
  • S. 202-208: Εἰς τὰ χρυσᾶ ἔπη.
  • S. 209-210: Περὶ τῶν Φωκυλίδου.
  • S. 210-211: Περὶ τῶν Τυρταίου.
  • S. 211-212: Περὶ τῶν Σόλωνος.
  • S. 212: Περὶ τῶν Σιμονίδου.
  • S. 212-213: Περὶ τῶν Εὐηνοῦ.
  • S. 213-214: Περὶ τῶν Καλλιμάχου.

Entstehungsgeschichte

Oporinus hatte im Vorjahr (1550) eine Theognisübersetzung durch Jakob Schegk ins Lateinische herausgegeben (vgl. GG 186).

Forschungsliteratur

GG 186.