Camerarius an Sambucus, 05.04.1568: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:


=== Regest ===
=== Regest ===
Camerarius habe sich über die Verse und den Brief des Sambucus gefreut, auch wenn sie erst spät zugestellt wurden. Camerarius freue sich schon auf das Werk, das, wie Sambucus schreibe, auf sein Betreiben hin schon ediert werde. Wenn doch auch die anderen Schriften, die sich im Besitz des Sambucus befänden, – insbesondere die mathematischen – gedruckt werden könnten! Der Hephaistion und die Epitheta seien noch bei Camerarius. Camerius könne bezüglich des Hephaistion nichts versprechen. Um (den Druck) der Epitheta werde er sich auch jetzt noch bemühen. Es sei aber sein Schicksal, dass er hier (in [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) nur schwer Offizinen für seine Bücher finde, denn diese druckten lieber Bücher, die sich besser verkaufen ließen. Deshalb lägen auch die Schriften, die Camerarius bisweilen drucken lassen wolle, noch bei ihm herum und einige verkümmerten sogar. Aber er werde es versuchen, ebenso wie bei den Versen [[Erwähnte Person::Gregor von Nazianz|(Gregors von) Nazianz]], deren Edition Camerarius anstrebe, wenn Sambucus sie ihm schicke. Wenn [[Erwähnte Person::Johann Oporinus|(Johann) Oporinus]] bereit wäre, die Schrift zu Drucken, würde sie vielleicht schneller veröffentlicht. Camerarius versichert Sambucus seiner umfassenden Unterstützung.  
Camerarius habe sich über die Verse und den Brief des Sambucus gefreut, auch wenn sie erst spät zugestellt wurden. Camerarius freue sich schon auf das Werk, das, wie Sambucus schreibe, auf sein Betreiben hin schon ediert werde. Wenn doch auch die anderen Schriften, die sich im Besitz des Sambucus befänden, – insbesondere die mathematischen – gedruckt werden könnten! Der Hephaistion und die Epitheta seien noch bei Camerarius. Camerius könne bezüglich des Hephaistion nichts versprechen. Um (den Druck) der Epitheta werde er sich auch jetzt noch bemühen. Es sei aber sein Schicksal, dass er hier (in [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) nur schwer Offizinen für seine Bücher finde, denn diese druckten lieber Bücher, die sich besser verkaufen ließen. Deshalb lägen auch die Schriften, die Camerarius bisweilen drucken lassen wolle, noch bei ihm herum und einige verkümmerten sogar. Aber er werde es versuchen, ebenso wie bei den Versen [[Erwähnte Person::Gregor von Nazianz|(Gregors von) Nazianz]], deren Edition Camerarius anstrebe, wenn Sambucus sie ihm schicke. Wenn [[Erwähnte Person::Johann Oporinus|(Johann) Oporinus]] bereit wäre, die Schrift zu drucken, würde sie vielleicht schneller veröffentlicht. Camerarius versichert Sambucus seiner umfassenden Unterstützung.  


Hier in [[Leipzig]] entstünden aus den Gerüchten über den (Hugenotten-)Krieg in Frankreich weitere unangenehme Gerüchte, die einige Menschen sehr beunruhigten. Es heiße, dass auch (den Menschen in [[Erwähnter Ort::Wien]]) von den benachbarten Feinden Gefahr drohe (gemeint sind wohl die Türken). Bitte um diesbezügliche Neuigkeiten.
Hier in [[Leipzig]] entstünden aus den Gerüchten über den (Hugenotten-)Krieg in Frankreich weitere unangenehme Gerüchte, die einige Menschen sehr beunruhigten. Es heiße, dass auch (den Menschen in [[Erwähnter Ort::Wien]]) von den benachbarten Feinden Gefahr drohe (gemeint sind wohl die Türken). Bitte um diesbezügliche Neuigkeiten.

Version vom 17. Juli 2017, 14:03 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Sambucus, 09.-11.15681568 JL
Sambucus an Camerarius, 01.06.15671 Juni 1567 JL
Camerarius an Sambucus, 24.04.156724 April 1567 JL
 Briefdatum
Camerarius an Sambucus, 05.04.15685 April 1568 JL
 Briefdatum
Sambucus an Camerarius, 11.1568November 1568 JL
Camerarius an Sambucus, 04.01.15694 Januar 1569 JL
Sambucus an Camerarius, 06.03.15696 März 1569 JL
Werksigle OCEp 1208
Zitation Camerarius an Sambucus, 05.04.1568, bearbeitet von Manuel Huth (17.07.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1208
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 411-412
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johannes Sambucus
Datum 1568/04/05
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Wien
Gedicht? ja
Incipit Versus tui una cum epistola
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Türkenkriege; Edition
Handschrift
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen "deren Edition Camerarius anstrebe, wenn Sambucus sie ihm schicke": unsicher

Werke noch verlinken: Epitheta, Hephaistion, Versus Nazianseni

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 17.07.2017
Werksigle OCEp 1208
Zitation Camerarius an Sambucus, 05.04.1568, bearbeitet von Manuel Huth (17.07.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1208
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 411-412
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johannes Sambucus
Datum 1568/04/05
Datum gesichert? nein
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Wien
Gedicht? ja
Incipit Versus tui una cum epistola
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Türkenkriege; Edition
Datumsstempel 17.07.2017


Zielort mutmaßlich.

Regest

Camerarius habe sich über die Verse und den Brief des Sambucus gefreut, auch wenn sie erst spät zugestellt wurden. Camerarius freue sich schon auf das Werk, das, wie Sambucus schreibe, auf sein Betreiben hin schon ediert werde. Wenn doch auch die anderen Schriften, die sich im Besitz des Sambucus befänden, – insbesondere die mathematischen – gedruckt werden könnten! Der Hephaistion und die Epitheta seien noch bei Camerarius. Camerius könne bezüglich des Hephaistion nichts versprechen. Um (den Druck) der Epitheta werde er sich auch jetzt noch bemühen. Es sei aber sein Schicksal, dass er hier (in Leipzig) nur schwer Offizinen für seine Bücher finde, denn diese druckten lieber Bücher, die sich besser verkaufen ließen. Deshalb lägen auch die Schriften, die Camerarius bisweilen drucken lassen wolle, noch bei ihm herum und einige verkümmerten sogar. Aber er werde es versuchen, ebenso wie bei den Versen (Gregors von) Nazianz, deren Edition Camerarius anstrebe, wenn Sambucus sie ihm schicke. Wenn (Johann) Oporinus bereit wäre, die Schrift zu drucken, würde sie vielleicht schneller veröffentlicht. Camerarius versichert Sambucus seiner umfassenden Unterstützung.

Hier in Leipzig entstünden aus den Gerüchten über den (Hugenotten-)Krieg in Frankreich weitere unangenehme Gerüchte, die einige Menschen sehr beunruhigten. Es heiße, dass auch (den Menschen in Wien) von den benachbarten Feinden Gefahr drohe (gemeint sind wohl die Türken). Bitte um diesbezügliche Neuigkeiten.

Lebewohl.

Literatur und weiterführende Links

  • www.aerztebriefe.de/id/00005199 (Datensatz)