Camerarius an Hessus, 14.03.1537: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
|Zweitdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583
|Zweitdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583
|Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck=S. 394-396
|Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck=S. 394-396
|Fremdbrief_jn=nein
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Empfänger=Helius Eobanus Hessus
|Empfänger=Helius Eobanus Hessus
|Datum=1537/03/14
|Datum=1537/03/14
|DatumGesichert=nein
|Bemerkungen zum Datum=pridie Id. Martii
|Bemerkungen zum Datum=pridie Id. Martii
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=Tübingen
|Entstehungsort=Tübingen
|Zielort=o.O.
|Zielort=o.O.
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Non incommode nos quidem hic degimus
|Incipit=Non incommode nos quidem hic degimus
|Register=Briefe/Parallelüberlieferung
|Register=Briefe/Parallelüberlieferung
|Paratext_jn=Nein
|Paratext_jn=nein
|Gedicht_jn=Nein
|Regest_jn=nein
|Sprache=Latein
|Notizen==== Regest ===
Camerarius führe hier (in [[Erwähnter Ort::Tübingen]]) kein schlechtes Leben. ##
 
Aber er leide noch an seinem alten (Bein-)leiden. Die hiesigen Thermen brächten zwar Linderung, beseitigten das Leiden aber nicht. Einige rieten ihm, entferntere Thermen zu besuchen, aber Camerarius habe es nicht eilig damit.
 
Vermutlich seien seine disputationes de imitatione## bereits gedruckt worden, aber er habe sie noch nicht gesehen. Die aus [[Erwähnter Ort::Frankfurt am Main|Frankfurt]] kommenden Exemplare werde Hessus sicherlich früher oder zumindest zurselben Zeit wie Camerarius bekommen. Kurz bevor Camerarius die Arbeit vollendet hatte, habe er erfahren, dass [[Erwähnte Person::Erasmus von Rotteram]] verstorben sei. Wie er diesen gleichwohl nicht verfrühten Todesfall aufnahm, solle Hessus lieber aus dem erfahren, was er damals aufrichtig geschrieben hatte, als ihn die Nachricht ereilte anstatt dass Camerarius es nun berichte:
 
Er sei wahrlich ein großer Mann gewesen. Aber er hatte eine eigene Meinung zu bestimmten Dingen und bisweilen habe er seine Autorität allzu dreist ausgenutzt. Aber wem passiere das nicht? #Aus d##
 
Hessus und andere werden sicherlich sein Andenken feiern. Und auch Camerarius werde seinen Beitrag leisten, auch wenn er ja schon etwas geleistet habe, wie Hessus aus seinem Brief erkennen könne.
 
Entschuldigung für die vielen Worte über sich und seine Angelegenheiten. Lebewohl.
 
(Manuel Huth)
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH
|Wiedervorlage=Ja
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
}}
}}

Version vom 7. Mai 2019, 16:34 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Hessus, 13.08.153613 August 1536 JL
Hessus an Camerarius, 24.04.153624 April 1536 JL
Hessus an Camerarius, 05.04.15365 April 1536 JL
 Briefdatum
Camerarius an Hessus, 14.03.153714 März 1537 JL
 Briefdatum
Hessus an Camerarius, 29.08.153729 August 1537 JL
Hessus an Camerarius, 15391539 JL
Hessus an Camerarius, 20.03.154020 März 1540 JL
Werksigle OCEp 0180
Zitation Camerarius an Hessus, 14.03.1537, bearbeitet von Manuel Huth (07.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0180
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1557
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. E7r-E8r
Zweitdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 394-396
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Helius Eobanus Hessus
Datum 1537/03/14
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum pridie Id. Martii
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Tübingen
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Non incommode nos quidem hic degimus
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Parallelüberlieferung
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen === Regest ===

Camerarius führe hier (in [[Erwähnter Ort::Tübingen) kein schlechtes Leben. ##

Aber er leide noch an seinem alten (Bein-)leiden. Die hiesigen Thermen brächten zwar Linderung, beseitigten das Leiden aber nicht. Einige rieten ihm, entferntere Thermen zu besuchen, aber Camerarius habe es nicht eilig damit.

Vermutlich seien seine disputationes de imitatione## bereits gedruckt worden, aber er habe sie noch nicht gesehen. Die aus Frankfurt kommenden Exemplare werde Hessus sicherlich früher oder zumindest zurselben Zeit wie Camerarius bekommen. Kurz bevor Camerarius die Arbeit vollendet hatte, habe er erfahren, dass Erasmus von Rotteram verstorben sei. Wie er diesen gleichwohl nicht verfrühten Todesfall aufnahm, solle Hessus lieber aus dem erfahren, was er damals aufrichtig geschrieben hatte, als ihn die Nachricht ereilte anstatt dass Camerarius es nun berichte:

Er sei wahrlich ein großer Mann gewesen. Aber er hatte eine eigene Meinung zu bestimmten Dingen und bisweilen habe er seine Autorität allzu dreist ausgenutzt. Aber wem passiere das nicht? #Aus d##

Hessus und andere werden sicherlich sein Andenken feiern. Und auch Camerarius werde seinen Beitrag leisten, auch wenn er ja schon etwas geleistet habe, wie Hessus aus seinem Brief erkennen könne.

Entschuldigung für die vielen Worte über sich und seine Angelegenheiten. Lebewohl.

(Manuel Huth)]]

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 7.05.2019
Werksigle OCEp 0180
Zitation Camerarius an Hessus, 14.03.1537, bearbeitet von Manuel Huth (07.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0180
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1557
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. E7r-E8r
Zweitdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 394-396
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Helius Eobanus Hessus
Datum 1537/03/14
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum pridie Id. Martii
Sprache Latein
Entstehungsort Tübingen
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Non incommode nos quidem hic degimus
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Register Briefe/Parallelüberlieferung
Datumsstempel 7.05.2019