Camerarius, Qui coeli immensos (Inc.), 1535: Unterschied zwischen den Versionen
Noeth (Diskussion | Beiträge) (Werke_Erstdrucke_Seiten) |
MG (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Elogium auf [[Erwähnte Person::Ptolemaios]] (Motiv der mentalen Himmelsreise) und seine wissenschaftliche Leistung auf dem Gebiet der Astronomie und Astrologie, die den Himmel in seiner Zeichenhaftigkeit lesbar macht. Rekurs auf die lateinische Übertragung des Camerarius. | Elogium auf [[Erwähnte Person::Ptolemaios]] (Motiv der mentalen Himmelsreise) und seine wissenschaftliche Leistung auf dem Gebiet der Astronomie und Astrologie, die den Himmel in seiner Zeichenhaftigkeit lesbar macht. Rekurs auf die lateinische Übertragung des Camerarius. | ||
=== Anmerkungen === | === Anmerkungen === | ||
Von Camerarius wird lobend in der 3. Person gesprochen, was ggf. seine Verfasserschaft fraglich macht (''Cui (scil. Ptolemaeo) Camerariadum gens auget nomen avita / quique aliquam e studiis famam Ioachimus habet.''), allerdings wird ein Lob der Übersetzung im nächsten Distichon durch eine Bescheidenheitsvolte zurückgenommen (''Non tamen haec laudare decet nos scripta, sed ipsum / haud puto scriptorem dedecorabit opus). | Von Camerarius wird lobend in der 3. Person gesprochen, was ggf. seine Verfasserschaft fraglich macht (''Cui'' (scil. ''Ptolemaeo'') ''Camerariadum gens auget nomen avita / quique aliquam e studiis famam Ioachimus habet.''), allerdings wird ein Lob der Übersetzung im nächsten Distichon durch eine Bescheidenheitsvolte zurückgenommen (''Non tamen haec laudare decet nos scripta, sed ipsum / haud puto scriptorem dedecorabit opus'').<br /> | ||
Die Überschrift lautet "Ioach.", könnte also als Genitiv (Verfasser) oder Dativ (Empfänger) aufgelöst werden. | Die Überschrift lautet "Ioach.", könnte also als Genitiv (Verfasser) oder Dativ (Empfänger) aufgelöst werden. |
Version vom 27. März 2019, 20:32 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Ioach(imi). Qui coeli immensos animo peragraverat orbes (Inc.), bearbeitet von Marion Gindhart (27.03.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Ioach(imi). Qui coeli immensos animo peragraverat orbes (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Elogium auf Ptolemaios (Motiv der mentalen Himmelsreise) und seine wissenschaftliche Leistung auf dem Gebiet der Astronomie und Astrologie, die den Himmel in seiner Zeichenhaftigkeit lesbar macht. Rekurs auf die lateinische Übertragung des Camerarius. |
Erstnachweis | 1535 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Der Widmungsbrief an Johann Wilhelm von Laubenberg, der auf das Gedicht folgt, datiert auf den 01. August 1535. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1535/08/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1535/08/31 |
Schlagworte / Register | Astrologie; Astronomie; Epigramm; Übersetzung |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | Camerarius, Ptolemaei Quadripartitum (lat.), 1535 |
Überliefert in | |
Druck | Ptolemaios, Tetrabiblos, 1535 |
Erstdruck in | Ptolemaios, Tetrabiblos, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A1r |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
geehrte Person | Ptolemaios |
Incipit | Qui coeli immensos animo peragraverat orbes |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 27.03.2019 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Ioach(imi). Qui coeli immensos animo peragraverat orbes (Inc.), bearbeitet von Marion Gindhart (27.03.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Ioach(imi). Qui coeli immensos animo peragraverat orbes (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Elogium auf Ptolemaios (Motiv der mentalen Himmelsreise) und seine wissenschaftliche Leistung auf dem Gebiet der Astronomie und Astrologie, die den Himmel in seiner Zeichenhaftigkeit lesbar macht. Rekurs auf die lateinische Übertragung des Camerarius. |
Erstnachweis | 1535 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Der Widmungsbrief an Johann Wilhelm von Laubenberg, der auf das Gedicht folgt, datiert auf den 01. August 1535. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1535/08/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1535/08/31 |
Schlagworte / Register | Astrologie; Astronomie; Epigramm; Übersetzung |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | Camerarius, Ptolemaei Quadripartitum (lat.), 1535 |
Überliefert in | |
Druck | Ptolemaios, Tetrabiblos, 1535 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
geehrte Person | Ptolemaios |
Incipit | Qui coeli immensos animo peragraverat orbes |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 27.03.2019 |
Kurzbeschreibung
Elogium auf Ptolemaios (Motiv der mentalen Himmelsreise) und seine wissenschaftliche Leistung auf dem Gebiet der Astronomie und Astrologie, die den Himmel in seiner Zeichenhaftigkeit lesbar macht. Rekurs auf die lateinische Übertragung des Camerarius.
Anmerkungen
Von Camerarius wird lobend in der 3. Person gesprochen, was ggf. seine Verfasserschaft fraglich macht (Cui (scil. Ptolemaeo) Camerariadum gens auget nomen avita / quique aliquam e studiis famam Ioachimus habet.), allerdings wird ein Lob der Übersetzung im nächsten Distichon durch eine Bescheidenheitsvolte zurückgenommen (Non tamen haec laudare decet nos scripta, sed ipsum / haud puto scriptorem dedecorabit opus).
Die Überschrift lautet "Ioach.", könnte also als Genitiv (Verfasser) oder Dativ (Empfänger) aufgelöst werden.