Camerarius, Precationes, 1563: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
=== Aufbau und Inhalt === | === Aufbau und Inhalt === | ||
Die vier Gebete in Prosa sind für vier verschiedene Punkte im Tageablauf bestimmt: | Die vier Gebete in Prosa sind für vier verschiedene Punkte im Tageablauf bestimmt: | ||
::*'''Joachim Camerarius I. - | ::*'''Joachim Camerarius I. - Precatio matutina. Aeterne, omnipotens, iuste (Inc.)'''. {{Beschreibungen|Camerarius, Precatio matutina. Aeterne, omnipotens, iuste (Inc.), 1560}} | ||
::*Tischgebet: ''Consecratio mensae'' Iesu Christe fili Dei vivi (Inc.) | ::*Tischgebet: ''Consecratio mensae'' Iesu Christe fili Dei vivi (Inc.) | ||
::*Dankgebet nach dem Essen: ''Post prandium'' (Inc. ''Gratias agimus tibi aeterne pater) | ::*Dankgebet nach dem Essen: ''Post prandium'' (Inc. ''Gratias agimus tibi aeterne pater) |
Version vom 19. Februar 2019, 12:23 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Precationes, bearbeitet von Jochen Schultheiß (19.02.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Precationes |
Kurzbeschreibung | Vier Gebete in Prosa zum Morgen, vor und nach dem Essen und zur Nacht. |
Erstnachweis | 1563 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung des Erstdruckes |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1563/08/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1563/12/31 |
Schlagworte / Register | Katechese; Gebet |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Catechesis, 1563 |
Erstdruck in | Camerarius, Catechesis, 1563 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. f6r-f8r |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 19.02.2019 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Precationes, bearbeitet von Jochen Schultheiß (19.02.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Precationes |
Kurzbeschreibung | Vier Gebete in Prosa zum Morgen, vor und nach dem Essen und zur Nacht. |
Erstnachweis | 1563 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung des Erstdruckes |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1563/08/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1563/12/31 |
Schlagworte / Register | Katechese; Gebet |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Catechesis, 1563 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Bearbeitungsdatum | 19.02.2019 |
Widmung und Entstehungskontext
Die Gebete finden sich erst in der lateinischen Übersetzung des griechischen Katechismus.
Aufbau und Inhalt
Die vier Gebete in Prosa sind für vier verschiedene Punkte im Tageablauf bestimmt:
- Joachim Camerarius I. - Precatio matutina. Aeterne, omnipotens, iuste (Inc.). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Morgengebet
- Tischgebet: Consecratio mensae Iesu Christe fili Dei vivi (Inc.)
- Dankgebet nach dem Essen: Post prandium (Inc. Gratias agimus tibi aeterne pater)
- Abendgebet: Noctu (Inc.: Cum peracto die nos benigne)
- Joachim Camerarius I. - Precatio matutina. Aeterne, omnipotens, iuste (Inc.). (Werkbeschreibung)
Überlieferung
Die Gebete stammen aus Camerarius, Disputatio de precibus (Druck), 1560.