Camerarius an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), 12.12.1547: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|Paratext_jn=ja | |Paratext_jn=ja | ||
|Paratext_zu=[[Luther, Epistolae ad Georgium Anhaltinum, 1548]] | |Paratext_zu=[[Luther, Epistolae ad Georgium Anhaltinum, 1548]] | ||
|Kurzbeschreibung=Da Camerarius von vielerlei Beschäftigungen davon abgehalten worden sei, sei es ihm nicht möglich gewesen, ein Epitaphium und einige Briefe zum Tod des Georg Helt, die er gesammelt habe, in dessen Todesjahr (gest. 6.3.1545) zu publizieren. Danach hätten politische Schwierigkeiten, in die der Staat geraten war, eine Drucklegung verhindert. Nachdem nun wieder etwas Ruhe eingekehrt sei und man sich an die Wiederherstellung der Bildungsinstitutionen mache, habe Camerarius als dringendste Aufgabe erachtet, die Erinnerung an Georg Helt aufrecht zu erhalten, der sowohl der Lehrer des Absenders als auch des Empfängers gewesen sei. | |||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Notizen=vielleicht etwas zur Abkürzung T.R.P. sagen. | |Notizen=vielleicht etwas zur Abkürzung T.R.P. sagen. |
Version vom 28. Januar 2019, 08:18 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Camerarius an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), 12.12.1547, bearbeitet von Jochen Schultheiß (28.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Luther, Epistolae ad Georgium Anhaltinum, 1548 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A2r-A2v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg III. (Anhalt-Plötzkau) |
Datum | 1547/12/12 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Datierung am Ende des Briefes: die brumali. Anno salutiferi Partus, M.D.XLVII |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | O.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Et praelis apud nos occupatis |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Luther, Epistolae ad Georgium Anhaltinum, 1548 |
Kurzbeschreibung | Da Camerarius von vielerlei Beschäftigungen davon abgehalten worden sei, sei es ihm nicht möglich gewesen, ein Epitaphium und einige Briefe zum Tod des Georg Helt, die er gesammelt habe, in dessen Todesjahr (gest. 6.3.1545) zu publizieren. Danach hätten politische Schwierigkeiten, in die der Staat geraten war, eine Drucklegung verhindert. Nachdem nun wieder etwas Ruhe eingekehrt sei und man sich an die Wiederherstellung der Bildungsinstitutionen mache, habe Camerarius als dringendste Aufgabe erachtet, die Erinnerung an Georg Helt aufrecht zu erhalten, der sowohl der Lehrer des Absenders als auch des Empfängers gewesen sei. |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | vielleicht etwas zur Abkürzung T.R.P. sagen.
Wo steht TRP? US 10.11.18 |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI4; Benutzer:US |
Datumsstempel | 28.01.2019 |
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Camerarius an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), 12.12.1547, bearbeitet von Jochen Schultheiß (28.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Luther, Epistolae ad Georgium Anhaltinum, 1548 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A2r-A2v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg III. (Anhalt-Plötzkau) |
Datum | 1547/12/12 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Datierung am Ende des Briefes: die brumali. Anno salutiferi Partus, M.D.XLVII |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | O.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Et praelis apud nos occupatis |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Luther, Epistolae ad Georgium Anhaltinum, 1548 |
Kurzbeschreibung | Da Camerarius von vielerlei Beschäftigungen davon abgehalten worden sei, sei es ihm nicht möglich gewesen, ein Epitaphium und einige Briefe zum Tod des Georg Helt, die er gesammelt habe, in dessen Todesjahr (gest. 6.3.1545) zu publizieren. Danach hätten politische Schwierigkeiten, in die der Staat geraten war, eine Drucklegung verhindert. Nachdem nun wieder etwas Ruhe eingekehrt sei und man sich an die Wiederherstellung der Bildungsinstitutionen mache, habe Camerarius als dringendste Aufgabe erachtet, die Erinnerung an Georg Helt aufrecht zu erhalten, der sowohl der Lehrer des Absenders als auch des Empfängers gewesen sei. |
Datumsstempel | 28.01.2019 |
Regest
Da Camerarius von vielerlei Beschäftigungen davon abgehalten worden sei, sei es ihm nicht möglich gewesen, ein Epitaphium und einige Briefe zum Tod des Georg Helt, die er gesammelt habe, in dessen Todesjahr (gest. 6.3.1545) zu publizieren. Danach hätten politische Schwierigkeiten, in die der Staat geraten war, eine Drucklegung verhindert. Nachdem nun wieder etwas Ruhe eingekehrt sei und man sich an die Wiederherstellung der Bildungsinstitutionen mache, habe Camerarius als dringendste Aufgabe erachtet, die Erinnerung an Georg Helt aufrecht zu erhalten, der sowohl der Lehrer des Absenders als auch des Empfängers gewesen sei.
(Jochen Schultheiß)