Sabinus, Poemata, 1544: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 8: Zeile 8:
|UnscharfesDruckDatumBeginn=1544/05/01
|UnscharfesDruckDatumBeginn=1544/05/01
|UnscharfesDruckDatumEnde=1544/05/31
|UnscharfesDruckDatumEnde=1544/05/31
|d_auflagen=[[Sabinus, Poemata, 1538|Straßburg: Kraft Müller, 1538]]; Straßburg: Kraft Müller, 1544 (erweiterte Neuauflage); [[Sabinus, Poemata, 1558|Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1558]] (nochmals erweiterte Neuauflage); [[Sabinus, Poemata, 1563|Leipzig, Ernst Vögelin, 1563]] (von Camerarius nach Sabinus' Tod herausgegebene und um Briefe von Sabinus an Camerarius sowie um seine ''De carminibus componendis praecepta'' erweiterte Neuauflage); [[Sabinus, Poemata, 1563 a|Leipzig, Ernst Vögelin, 1563]]; [[Sabinus, Poemata, 1568|Leipzig, Ernst Vögelin, 1568]].
|d_auflagen=[[Sabinus, Poemata, 1538|Straßburg: Kraft Müller, 1538]]; Straßburg: Kraft Müller, 1544 (erweiterte Neuauflage); [[Sabinus, Poemata, 1558|Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1558]] (nochmals erweiterte Neuauflage); [[Sabinus, Poemata, 1563|Leipzig, Ernst Vögelin, 1563]] (von Camerarius nach Sabinus' Tod herausgegebene und um Briefe von Sabinus an Camerarius sowie um seine ''De carminibus componendis praecepta'' erweiterte Neuauflage); [[Sabinus, Poemata, 1563a|Leipzig, Ernst Vögelin, 1563]]; [[Sabinus, Poemata, 1568|Leipzig, Ernst Vögelin, 1568]].
|Register=Panegyrik
|Register=Panegyrik
|d_vd16=VD16 S 133; VD16 S 113
|d_vd16=VD16 S 133; VD16 S 113

Aktuelle Version vom 25. Januar 2019, 15:40 Uhr


Druck
Drucktitel Georgii Sabini Brandenburgensis poëmata. ab authore recens aucta & recognita. epistolarum liber
Zitation Georgii Sabini Brandenburgensis poëmata. ab authore recens aucta & recognita. epistolarum liber, bearbeitet von Jochen Schultheiß (25.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Sabinus,_Poemata,_1544
Sprache Latein
Druckort Straßburg
Drucker/ Verleger: Kraft Müller
Druckjahr 1544
Bemerkungen zum Druckdatum Kolophon: MDXLIIII. Mense Maio
Unscharfes Druckdatum Beginn 1544/05/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1544/05/31
Auflagen Straßburg: Kraft Müller, 1538; Straßburg: Kraft Müller, 1544 (erweiterte Neuauflage); Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1558 (nochmals erweiterte Neuauflage); Leipzig, Ernst Vögelin, 1563 (von Camerarius nach Sabinus' Tod herausgegebene und um Briefe von Sabinus an Camerarius sowie um seine De carminibus componendis praecepta erweiterte Neuauflage); Leipzig, Ernst Vögelin, 1563; Leipzig, Ernst Vögelin, 1568.
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 S 133; VD16 S 113
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+S+133
PDF-Scan http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00037476-4, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z185261105
Link
Schlagworte / Register Panegyrik
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 25.01.2019
Druck
Drucktitel Georgii Sabini Brandenburgensis poëmata. ab authore recens aucta & recognita. epistolarum liber
Zitation Georgii Sabini Brandenburgensis poëmata. ab authore recens aucta & recognita. epistolarum liber, bearbeitet von Jochen Schultheiß (25.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Sabinus,_Poemata,_1544
Sprache Latein
Druckort Straßburg
Drucker/ Verleger: Kraft Müller
Druckjahr 1544
Bemerkungen zum Druckdatum Kolophon: MDXLIIII. Mense Maio
Unscharfes Druckdatum Beginn 1544/05/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1544/05/31
Auflagen Straßburg: Kraft Müller, 1538; Straßburg: Kraft Müller, 1544 (erweiterte Neuauflage); Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1558 (nochmals erweiterte Neuauflage); Leipzig, Ernst Vögelin, 1563 (von Camerarius nach Sabinus' Tod herausgegebene und um Briefe von Sabinus an Camerarius sowie um seine De carminibus componendis praecepta erweiterte Neuauflage); Leipzig, Ernst Vögelin, 1563; Leipzig, Ernst Vögelin, 1568.
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 S 133; VD16 S 113
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+S+133
PDF-Scan http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00037476-4, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z185261105
Schlagworte / Register Panegyrik

Streckenbeschreibung

  • Bl. A2r-I7v: Georg Sabinus - Georgii Sabini Brandeburgensis Elegiarum libri IV.
  • Bl. K1r-M3v: Georg Sabinus - Caesares Germanici descripti a Georgio Sabino Brandenburgensi.
  • Bl. M4v-O3r: Georg Sabinus - De nuptiis inclyti regis Poloniae Sigismundi Augusti et Elissae Caesaris Ferdinandi filiae (...).
Mit Widmungsbrief.
  • Bl. O3r-O5v: Georg Sabinus - Ecloga de Gallo ad Ticinum capto.
  • Bl. O6r-P8v: Georg Sabinus - Georgii Sabini Epigrammatum et Hendecasyllaborum liber.
Das Ende der Epigrammsammlung (Bl. P7r-P8v) bilden drei griechische Gedichte anderer Autoren (Joachim Camerarius I., Veit Amerbach, Matthias Illyricus), hierunter:
  • Bl. P7r-P7v: Joachim Camerarius I. - Mortuae infanti filiae Georgi Sabini nepti Melanthonis. Τοῦδε μικροῦ κεῖτ' ἀρτίτοκος παῖς ἠρίου ἐντός (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Epitaphium auf die Tochter des Georg Sabinus und Enkelin des Philipp Melanchthon.

  • Bl. P7v: Joachim Camerarius I. - De Caesaribus a Sabino descriptis. Οὐ μόνον ἆρα θεοῖς ὕμνησεν πρόσθεν ὁμοίους (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Griechisches Widmungsepigramm.

  • Bl. Q1r-S6r: Matthias (Flacius) Illyricus, Melchior Acontius, Johann Stigel - Epithalamien auf Georg Sabinus und Anna, die Tochter Philipp Melanchthons.
  • Bl. S7r-X4v: Georg Sabinus - Epistolarum liber.
Enthält neben Briefen des Sabinus auch solche des Pietro Bembo und Giovanni Battista Egnazio über und an Sabinus.
  • Bl. X5r-X6v: Kraft Müller - Aliquot loca in his poematibus explicata.


Anmerkungen

Erweiterte Neuauflage der Ausgabe von 1538.