Grynäus an Camerarius, spätestens 1538: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) |
MH (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
=== Anmerkungen zur Parallelüberlieferung === | === Anmerkungen zur Parallelüberlieferung === | ||
Der Text wurde für den Druck verändert. Camerarius fügte die Information ein, dass der Drucker um die ''praefatio'' gebeten hatte - wohl damit der Leser den Kontext nachvollziehen konnte. | Der Text wurde für den Druck verändert. Camerarius fügte die Information ein, dass der Drucker um die ''praefatio'' gebeten hatte - wohl damit der Leser den Kontext nachvollziehen konnte. Neben kleineren (vor allem sprachlichen) Eingriffen kommen folgende wichtige Änderungen hinzu: | ||
* "Grüße an die gemeinsamen Freunde und die Familie des Camerarius." | * "Grüße an die gemeinsamen Freunde und die Familie des Camerarius.": Nicht im Manuskript: |
Version vom 18. Oktober 2018, 22:16 Uhr
Werksigle | OCEp 277 |
---|---|
Zitation | Grynäus an Camerarius, spätestens 1538, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (18.10.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_277 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10357, Nr. 50 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. L4r/v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Simon Grynäus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Basel |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | De praefatione in Favorinum, quem a te peti mihi significat Typographus |
Link zur Handschrift | http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00103462/images/ |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | nicht gesehen |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 18.10.2018 |
Werksigle | OCEp 277 |
---|---|
Zitation | Grynäus an Camerarius, spätestens 1538, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (18.10.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_277 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10357, Nr. 50 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. L4r/v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Simon Grynäus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Basel |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | De praefatione in Favorinum, quem a te peti mihi significat Typographus |
Link zur Handschrift | http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00103462/images/ |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 18.10.2018 |
ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN
Regest (basierend auf dem Text des Druckes)
Camerarius solle sich der Bitte des Druckers (##) bezüglich der praefatio für das (Lexikons des) Phavorinus bitte nicht verschließen, denn es sei ein unheimlich teures Werk.
wegen anderer Verpflichtungen und insbesondere wegen seiner Trauer über den Tod eines ihnen beide nahe stehenden, nicht genannten Mannes (unbekannt).
Segenswunsch.
Grynäus selbst halte sich so gut er könne. Schmerzen und Sorgen setzten seinem schwachen und schlaffen Körper notwendigerweise heftig zu.
Lebewohl.
Grüße an die gemeinsamen Freunde und die Familie des Camerarius.
(Manuel Huth)
Anmerkungen zur Parallelüberlieferung
Der Text wurde für den Druck verändert. Camerarius fügte die Information ein, dass der Drucker um die praefatio gebeten hatte - wohl damit der Leser den Kontext nachvollziehen konnte. Neben kleineren (vor allem sprachlichen) Eingriffen kommen folgende wichtige Änderungen hinzu:
- "Grüße an die gemeinsamen Freunde und die Familie des Camerarius.": Nicht im Manuskript: