Johannes Lotzer: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
HIWI5 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Noeth (Diskussion | Beiträge) (Reimport_Personen_Fixed_Dates) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|Link=http://www.aerztebriefe.de; s. v. "Lotzer, Johann <fl. 1508-1552>" | |Link=http://www.aerztebriefe.de; s. v. "Lotzer, Johann <fl. 1508-1552>" | ||
|SchlagwortPerson=Nachlass (Ulrich von Hutten); | |SchlagwortPerson=Nachlass (Ulrich von Hutten); | ||
|Periode=Zeitgenosse | |||
}} | }} | ||
Der Arzt Johannes Lotzer besaß in [[Heidelberg]] eine reich ausgestattete Bibliothek, die auch den [[Nachlass (Ulrich von Hutten)|Nachlass]] [[Ulrich von Hutten|Ulrichs von Hutten]] umfasste (wurde später von [[Moritz von Hutten]] zurückgekauft; zur Kaufabsicht vgl. [[Camerarius an Moritz von Hutten, 29.04.1529]]). Camerarius fand dort eine eine alte, im Mittelteil unvollständige Quintilian-Hs., in der bekannte verderbte Stellen geheilt waren. [[Simon Grynäus]] korrigierte für ihn vor Ort den Text der Aldine anhand der Hs. und war in dieser Form an der Edition des 10. Buches der "Institutio oratoria" (1527) beteiligt (vgl. [[Camerarius an Stiebar, 30.06.1527]]). | Der Arzt Johannes Lotzer besaß in [[Heidelberg]] eine reich ausgestattete Bibliothek, die auch den [[Nachlass (Ulrich von Hutten)|Nachlass]] [[Ulrich von Hutten|Ulrichs von Hutten]] umfasste (wurde später von [[Moritz von Hutten]] zurückgekauft; zur Kaufabsicht vgl. [[Camerarius an Moritz von Hutten, 29.04.1529]]). Camerarius fand dort eine eine alte, im Mittelteil unvollständige Quintilian-Hs., in der bekannte verderbte Stellen geheilt waren. [[Simon Grynäus]] korrigierte für ihn vor Ort den Text der Aldine anhand der Hs. und war in dieser Form an der Edition des 10. Buches der "Institutio oratoria" (1527) beteiligt (vgl. [[Camerarius an Stiebar, 30.06.1527]]). |
Version vom 12. September 2018, 12:05 Uhr
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 119747219
|
Namensvariante | Johann Lotzer |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Arzt, Gelehrter |
Geburtsdatum | |
Geburtsort | Horb am Neckar |
Sterbedatum | |
Sterbeort | |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Belegt ab 1508 bis 1552 |
Studienorte | |
Wirkungsorte | Tübingen, Heidelberg |
Externe Links | http://www.aerztebriefe.de, s. v. "Lotzer, Johann <fl. 1508-1552>" |
Notizen | |
Literatur | |
Schlagworte / Register | Nachlass (Ulrich von Hutten) |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 119747219
|
Namensvariante | Johann Lotzer |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Arzt, Gelehrter |
Geburtsort | Horb am Neckar |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Belegt ab 1508 bis 1552 |
Wirkungsorte | Tübingen, Heidelberg |
Externe Links | http://www.aerztebriefe.de, s. v. "Lotzer, Johann <fl. 1508-1552>" |
Schlagworte / Register | Nachlass (Ulrich von Hutten) |
In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
0 Briefe von Johannes Lotzer
0 Briefe an Johannes Lotzer
Der Arzt Johannes Lotzer besaß in Heidelberg eine reich ausgestattete Bibliothek, die auch den Nachlass Ulrichs von Hutten umfasste (wurde später von Moritz von Hutten zurückgekauft; zur Kaufabsicht vgl. Camerarius an Moritz von Hutten, 29.04.1529). Camerarius fand dort eine eine alte, im Mittelteil unvollständige Quintilian-Hs., in der bekannte verderbte Stellen geheilt waren. Simon Grynäus korrigierte für ihn vor Ort den Text der Aldine anhand der Hs. und war in dieser Form an der Edition des 10. Buches der "Institutio oratoria" (1527) beteiligt (vgl. Camerarius an Stiebar, 30.06.1527).