Johannes Marcellus: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HIWI5 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|Wirkungsort=Wittenberg | |Wirkungsort=Wittenberg | ||
}} | }} | ||
Studium in [[Studienort::Erfurt]] (wo er [[Helius Eobanus Hessus]] hörte) und [[Studienort::Wittenberg]] | Studium in [[Studienort::Erfurt]] (wo er [[Helius Eobanus Hessus]] hörte) und [[Studienort::Wittenberg]]; dort 1534 Magister; 1537 Prof. für Grammatik, 1541 für Poetik; 1541 und 1549 Dekan; 1546 Rektor. |
Version vom 26. August 2018, 18:16 Uhr
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 124397093
|
Namensvariante | Regiomontanus; Regiomontan; Regius; Johann Märckell |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Gelehrter |
Geburtsdatum | 1510 |
Geburtsort | Königsberg in Bayern |
Sterbedatum | 1551/12/25 |
Sterbeort | Wittenberg |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Anderslt. Todesdatum 1552 |
Studienorte | |
Wirkungsorte | Wittenberg |
Externe Links | |
Notizen | Vgl. auch Adam |
Literatur | Adam, Melchior: Vitae Germanorum philosophorum [...], Heidelberg: Rosa 1615, S. 145-147; Krause 1879, S. 251-252 |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 124397093
|
Namensvariante | Regiomontanus; Regiomontan; Regius; Johann Märckell |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Gelehrter |
Geburtsdatum | 1510 |
Geburtsort | Königsberg in Bayern |
Sterbedatum | 1551/12/25 |
Sterbeort | Wittenberg |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Anderslt. Todesdatum 1552 |
Wirkungsorte | Wittenberg |
Literatur | Adam, Melchior: Vitae Germanorum philosophorum [...], Heidelberg: Rosa 1615, S. 145-147; Krause 1879, S. 251-252 |
In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
0 Briefe von Johannes Marcellus
0 Briefe an Johannes Marcellus
Studium in Erfurt (wo er Helius Eobanus Hessus hörte) und Wittenberg; dort 1534 Magister; 1537 Prof. für Grammatik, 1541 für Poetik; 1541 und 1549 Dekan; 1546 Rektor.