Div., Carmina ad Ioannem Muslerum, 1555: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 20: Zeile 20:
* Bl. A2r/v: ''Christoph Schellenberg - Gratiarum actio ad eos, qui scripserunt epithalamia.''
* Bl. A2r/v: ''Christoph Schellenberg - Gratiarum actio ad eos, qui scripserunt epithalamia.''
: <small>Namentliche Nennung der ersten vier Beiträger (vv. 15f. zu Camerarius).</small>  
: <small>Namentliche Nennung der ersten vier Beiträger (vv. 15f. zu Camerarius).</small>  
* Bl. A2v-A4r: '''Joachim Camerarius I. - D(ominus) Ioachimus Camerarius d(omino) Io(anni) Muslero νεογάμῳ.'''
* Bl. A2v-A4r: '''Joachim Camerarius I. - D(ominus) Ioachimus Camerarius d(omino) Io(anni) Muslero νεογάμῳ.''' {{Beschreibungen|Camerarius, Ioanni Muslero νεογάμῳ, 1555}}
* Bl. A4v-A5v: Brief von Johann Stigel an J. Musler, in dem er seine Teilnahme an der Hochzeit absagt, mit beigefügtem Epithalamium.
* Bl. A4v-A5v: Brief von Johann Stigel an J. Musler, in dem er seine Teilnahme an der Hochzeit absagt, mit beigefügtem Epithalamium.
* Bl. A5v-A6r: Brief von Johann Fabricius an J. Musler mit beigefügtem Epithalamium.
* Bl. A5v-A6r: Brief von Johann Fabricius an J. Musler mit beigefügtem Epithalamium.

Version vom 6. August 2018, 11:54 Uhr


Druck
Drucktitel Carmina ad clarissimum virum, d(ominum) Ioannem Muslerum, doctorem iuris, et ad eius fratrem Georgium, scripta a multis honestis & doctis uiris
Zitation Carmina ad clarissimum virum, d(ominum) Ioannem Muslerum, doctorem iuris, et ad eius fratrem Georgium, scripta a multis honestis & doctis uiris, bearbeitet von Marion Gindhart (06.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Div.,_Carmina_ad_Ioannem_Muslerum,_1555
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Wittenberg
Drucker/ Verleger: Hans Lufft
Druckjahr 1555
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (TB).
Unscharfes Druckdatum Beginn 1555/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1555/12/31
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 1054; VD16 E 1833
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+1054
PDF-Scan http://histbest.ub.uni-leipzig.de/receive/UBLHistBestCBU cbu 00000806
Link
Schlagworte / Register Epithalamium, Gedichtsammlung, Vertonung, Psalmenversifikation
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 6.08.2018
Druck
Drucktitel Carmina ad clarissimum virum, d(ominum) Ioannem Muslerum, doctorem iuris, et ad eius fratrem Georgium, scripta a multis honestis & doctis uiris
Zitation Carmina ad clarissimum virum, d(ominum) Ioannem Muslerum, doctorem iuris, et ad eius fratrem Georgium, scripta a multis honestis & doctis uiris, bearbeitet von Marion Gindhart (06.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Div.,_Carmina_ad_Ioannem_Muslerum,_1555
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Wittenberg
Drucker/ Verleger: Hans Lufft
Druckjahr 1555
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (TB).
Unscharfes Druckdatum Beginn 1555/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1555/12/31
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 1054; VD16 E 1833
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+1054
PDF-Scan http://histbest.ub.uni-leipzig.de/receive/UBLHistBestCBU cbu 00000806
Schlagworte / Register Epithalamium, Gedichtsammlung, Vertonung, Psalmenversifikation

Streckenbeschreibung

  • Bl. A2r/v: Christoph Schellenberg - Gratiarum actio ad eos, qui scripserunt epithalamia.
Namentliche Nennung der ersten vier Beiträger (vv. 15f. zu Camerarius).
  • Bl. A2v-A4r: Joachim Camerarius I. - D(ominus) Ioachimus Camerarius d(omino) Io(anni) Muslero νεογάμῳ. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Das Epithalamion (46 elegische Distichen) spielt auf das wechselhafte Schicksal im Leben von Johann Musler an und thematisiert - mythisch verbrämt in kurzen Reden von Apoll und Venus - seine späte Heirat. Darum, so Venus, kümmere sich nun ein deus maior, die paganen Götter seien ja schließlich nur "Namen". Gott habe in seinem Schöpfungswerk Mann und Frau erschaffen und den heiligen, unauflöslichen Bund der Ehe gestiftet. Die Ehe soll durch amor castus, also gleichsam durch die himmlische Venus geprägt sein und so soll auch jeder unkeusche Gesang unterbleiben. Es folgen Wünsche an das Brautpaar.

  • Bl. A4v-A5v: Brief von Johann Stigel an J. Musler, in dem er seine Teilnahme an der Hochzeit absagt, mit beigefügtem Epithalamium.
  • Bl. A5v-A6r: Brief von Johann Fabricius an J. Musler mit beigefügtem Epithalamium.
  • Bl. A6r/v: Adam Siber - Ad VVolfg(angum) Fusium.
  • Bl. A6v-B1v: Christoph Schellenberg - Doctissimo et clarissimo viro, domino Johanni Muslero (...) scriptum & dicatum, epithalamium.
  • Bl. B2r-B3r: Paul Eber - Magnifico viro (...) Georgio Muslero (...) Paulus Eber s(alutem) d(icit).
  • Bl. B3r/v: Joachim Camerarius I. - Τῷ ἀυτῷ.
  • Bl. B3v: Joachim Camerarius I. - Iohanni Muslero, i(uris) u(triusque) doctori, Ioachi(mus) Camerarius s(alutem) d(icit).
  • Bl. B3v- B4r: Barthold Reich - Clarissimo viro Iohanni Muslero, (...) patrono suo, s(alutem) d(icit).
  • Bl. B4r-B5v: Kaspar Stoltz - Elegia scripta ad (...) Ioannem Muslerum, de nuptiis ipsi feliciter ceptis.
  • Bl. B5v-B7r: Kaspar Böhme - Epithalamion, conscriptum in nuptiis clarissimi (...) viri, domini Ioannis Musleri (...) & honestissimae matronae Catherinae, per Casparum Bohemum Oderensem.
  • Bl. B7r/v: Christian Lotichius - Aliud Christiani Lotichii.
  • Bl. B8r: Johannes Ursinus - Ad doctorem Muslerum sponsum, gratulatio Iohannis Ursini Ienensis.
  • Bl. B8v-C1r: Johannes Ursinus - Psalmus CXXVIII. Beati omnes qui timent dominum.
  • Bl. C1r/v: Johannes Ursinus - Ad doctorem Muslerum, de procreatione liberorum, epigramma aliud (...)
  • Bl. C1v: Wenzeslaus Naogeorgus - Clarissimo d(omino) doctori, Iohanni Muschlero, s(alutem dicit).
Kurzes Einleitungsgedicht zum folgenden Epithalamium.
  • Bl. C2r-C6r: Wenzeslaus Naogeorgus - Epithalamion in nuptias clarissimi d(omini) doctoris, Ioannis Musleri compositum a Venceslao Naogeorgo.
  • Bl. C6r: N.N. - Ob cibi potusque munuscula studiosis in Paulino, a d(omino) Muslero sponso in nuptiis exhibita τετράστιχον ἐυχαριστικόν.
  • Bl. C6v-D2r: N.N. - Epithalamium scriptum in gratiam viri (...) Ioannis Musleri (...), necnon piae matronae, olim honesto Paulo Bohemo matrimonio iunctae.
  • Bl. D2r: Philipp Melanchthon - Philippus Melanthon. Pectus ut in sponso flammarum incendia sentit (Inc.)
  • Bl. D2r-D3v: N.N. - Psalmus CXXVIII.
  • Bl. D3v: kurze Gratulation von Wolfgang Rosental
  • Bl. E1r-F3r: N.N. - Epithalamion in gratiam et honorem clarissimi et doctissimi viri Ioannis Musleri philosophiae & iuris utriusque doctoris sponsi, et castissimae matronae Catharinae sponsae, musicis numeris datum. Quatuor vocum.
Mit eigenem Titelblatt, Lagenzählung verworren.
  • Bl. F3v: Errata