Camerarius, Studiosis bonarum literarum, 1530: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (19 Versionen importiert)
K (Textersetzung - „\|d_status\=.*?\n“ durch „“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Werk
{{Werk
|Name=Joachim Camerarius I.
|Name=Joachim Camerarius I.
|d_status=Verfasser
|DatumErstnachweis=1530/03/15
|DatumErstnachweis=1530/03/15
|d_language=Latein
|d_language=Latein

Version vom 31. Juli 2018, 11:07 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Ioachimus Camerarius studiosis bonarum literarum, salutem (dicit), bearbeitet von Marion Gindhart (31.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status
Sprache Latein
Werktitel Ioachimus Camerarius studiosis bonarum literarum, salutem (dicit)
Kurzbeschreibung In der Vorrede weist Camerarius auf seine schon länger andauernde Beschäftigung mit Plautus hin. Ein erster Ertrag sei die vorliegende Edition der „Menaechmi“ und der „Mostellaria“, für die er einen codex vetus (aus dem Besitz Veit Werlers) beiziehen konnte. Er tadelt die facinora, die andere gegenüber dem plautinischen Text verbrochen hätten, und die Unsitten der temerarii mutatores. Er selbst möchte für die Leser seine Arbeit am Text durch ein textkritisches Zeichensystem transparent machen.
Erstnachweis 1530/03/15
Bemerkungen zum Erstnachweis
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Editionsphilologie; Werkgenese; Biographisches (Buchbesitz)
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Plautus, Comoediae duae, 1530
Überliefert in
Druck Plautus, Comoediae duae, 1530
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 31.07.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Ioachimus Camerarius studiosis bonarum literarum, salutem (dicit), bearbeitet von Marion Gindhart (31.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Ioachimus Camerarius studiosis bonarum literarum, salutem (dicit)
Kurzbeschreibung In der Vorrede weist Camerarius auf seine schon länger andauernde Beschäftigung mit Plautus hin. Ein erster Ertrag sei die vorliegende Edition der „Menaechmi“ und der „Mostellaria“, für die er einen codex vetus (aus dem Besitz Veit Werlers) beiziehen konnte. Er tadelt die facinora, die andere gegenüber dem plautinischen Text verbrochen hätten, und die Unsitten der temerarii mutatores. Er selbst möchte für die Leser seine Arbeit am Text durch ein textkritisches Zeichensystem transparent machen.
Erstnachweis 1530/03/15


Schlagworte / Register Editionsphilologie; Werkgenese; Biographisches (Buchbesitz)
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Plautus, Comoediae duae, 1530
Überliefert in
Druck Plautus, Comoediae duae, 1530
Carmen
Gedicht? nein
Bearbeitungsdatum 31.07.2018


Anmerkungen

Bei dem von Camerarius beigezogenen codex vetustus handelt es sich um den ma. Plautus-Codex, den sein Leipziger Lehrer Veit Werler 1512 von Martin Pollich, Gründungsrektor der Universität Wittenberg, als Ehrengeschenk erhalten hatte (Pal. lat. 1615, "Codex vetus Camerarii", dat. Ende 10. Jh., Sigle B). Seit 1525 konnte Camerarius leihweise über diesen Codex verfügen (vgl. Stärk 2003, S. 236-239 mit Lit.).

Forschungsliteratur zu Camerarius' Plautus-Ausgaben

Ritschl 1868; Ritschl 1877; Ritschl 1879; Stärk 2003; Schäfer 2004