Camerarius, Prologus in Plauti Mostellariam, 1530: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (5 Versionen importiert)
K (Textersetzung - „\|d_status\=.*?\n“ durch „“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Werk
{{Werk
|Name=Joachim Camerarius I.
|Name=Joachim Camerarius I.
|d_status=Verfasser
|DatumErstnachweis=1530/03/15
|DatumErstnachweis=1530/03/15
|Bemerkungen zum Erstnachweis=Datum des Widmungsbriefes
|Bemerkungen zum Erstnachweis=Datum des Widmungsbriefes

Version vom 31. Juli 2018, 11:05 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Prologus autore Ioachimo Camerario, bearbeitet von Marion Gindhart (31.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status
Sprache Latein
Werktitel Prologus autore Ioachimo Camerario
Kurzbeschreibung Das poetische Ich empfiehlt die von ihm mit viel Aufwand erstellte Ausgabe der „Mostellaria“ den Rezipienten (v. 12: siniteque placere vobis nos quibus studuimus), deren geneigtes Interesse Lohn für seine Mühe sei. Es klagt über die lange Vergessenheit, in die Plautus geraten war, und über das, was von ihm verloren sei; dennoch nütze das Überlieferte (vv. 32f.: Quod periit illius, perierit, quodque adhuc / superest illius, nos tamen bene iuverit). Es folgt ein ausführliches argumentum der Komödie. Umfang: 112 Senare
Erstnachweis 1530/03/15
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Widmungsbriefes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Komödie; Versprolog
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Plauti Mostellaria, 1530
Überliefert in
Druck Plautus, Comoediae duae, 1530; Plautus, Comoediae sex, 1536 (enthält "Mostellaria", "Menaechmi" und "Trinummus", dazu die neu von Camerarius redigierten Komödien "Captivi", "Aulularia" und "Miles gloriosus"); Plautus, Comoediae quinque quibus addidimus Trinummum, 1542 (desgl.)
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Qui tot novas res auditis cotidie
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 31.07.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Prologus autore Ioachimo Camerario, bearbeitet von Marion Gindhart (31.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Prologus autore Ioachimo Camerario
Kurzbeschreibung Das poetische Ich empfiehlt die von ihm mit viel Aufwand erstellte Ausgabe der „Mostellaria“ den Rezipienten (v. 12: siniteque placere vobis nos quibus studuimus), deren geneigtes Interesse Lohn für seine Mühe sei. Es klagt über die lange Vergessenheit, in die Plautus geraten war, und über das, was von ihm verloren sei; dennoch nütze das Überlieferte (vv. 32f.: Quod periit illius, perierit, quodque adhuc / superest illius, nos tamen bene iuverit). Es folgt ein ausführliches argumentum der Komödie. Umfang: 112 Senare
Erstnachweis 1530/03/15
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Widmungsbriefes


Schlagworte / Register Komödie; Versprolog
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Plauti Mostellaria, 1530
Überliefert in
Druck Plautus, Comoediae duae, 1530; Plautus, Comoediae sex, 1536 (enthält "Mostellaria", "Menaechmi" und "Trinummus", dazu die neu von Camerarius redigierten Komödien "Captivi", "Aulularia" und "Miles gloriosus"); Plautus, Comoediae quinque quibus addidimus Trinummum, 1542 (desgl.)
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Qui tot novas res auditis cotidie
Bearbeitungsdatum 31.07.2018


Der Prologus beklagt, dass Plautus so lange in Vergessenheit geraten war und einiges von ihm verloren ist.