Camerarius an Opsopoeus, 05.01.1527: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|Gedicht_jn=ja | |Gedicht_jn=ja | ||
|Incipit=Quod per epistolam ex me quaesivisti | |Incipit=Quod per epistolam ex me quaesivisti | ||
|Register=Philosophie | |||
|Paratext_jn=ja | |Paratext_jn=ja | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
| Zeile 25: | Zeile 26: | ||
}} | }} | ||
===Regest=== | ===Regest=== | ||
Camerarius wolle eine Antwort auf Opsopoeus' briefliche Anfrage geben. Nach der Definition des Lukian, die der Grammatiker | Camerarius wolle eine Antwort auf Opsopoeus' briefliche Anfrage geben. Nach der Definition des [[Erwähnte Person::Lukian]], die der Grammatiker Diomedes [[Erwähnte Person::Cicero]] zuschreibt, sei die Kunst die Erfassung der Vorbegriffe, die mit dem einzigen Ziel des Nutzens für das Leben ausgeführt werden (''Ars est compraehensio praeceptionum excercitatarum ad unum exitum vitae utilem pertinentium''). Der Begriff der ἐγκατάληψις bezeichne eine erworbene Erfassung - hier zu ergänzen - der Vorbegriffe. Vorbegriffe werden von Gewissem und von Verborgenem weitergegeben. camerarius sei sehr wohl bewusst, dass nach der Meinung einiger Cicero 'Vorbegriffen' das bezeichnen wolle, was die Griechen θεωρήματσ nennen. | ||
(Jochen Schultheiß) | (Jochen Schultheiß) | ||
Version vom 26. Juni 2018, 13:13 Uhr
| Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
| Werksigle | OCEp 424 |
|---|---|
| Zitation | Camerarius an Opsopoeus, 05.01.1527, bearbeitet von Manuel Huth und Jochen Schultheiß (26.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_424 |
| Besitzende Institution | |
| Signatur, Blatt/Seite | |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Q2v-Q3v |
| Zweitdruck in | 1595 |
| Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 307-309 |
| Sonstige Editionen | |
| Wird erwähnt in | |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Joachim Camerarius I. |
| Empfänger | Vincentius Opsopoeus |
| Datum | 1527/01/05 |
| Datum gesichert? | ja |
| Bemerkungen zum Datum | Non. Ian. |
| Unscharfes Datum Beginn | |
| Unscharfes Datum Ende | |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | o.O. |
| Zielort | o.O. |
| Gedicht? | ja |
| Incipit | Quod per epistolam ex me quaesivisti |
| Link zur Handschrift | |
| Regest vorhanden? | ja |
| Paratext ? | ja |
| Paratext zu | |
| Kurzbeschreibung | |
| Anlass | |
| Register | Philosophie |
| Handschrift | unbekannt |
| Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
| Notizen | |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:JS |
| Gegengelesen von | |
| Datumsstempel | 26.06.2018 |
| Werksigle | OCEp 424 |
|---|---|
| Zitation | Camerarius an Opsopoeus, 05.01.1527, bearbeitet von Manuel Huth und Jochen Schultheiß (26.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_424 |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Q2v-Q3v |
| Zweitdruck in | 1595 |
| Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 307-309 |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Joachim Camerarius I. |
| Empfänger | Vincentius Opsopoeus |
| Datum | 1527/01/05 |
| Datum gesichert? | ja |
| Bemerkungen zum Datum | Non. Ian. |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | o.O. |
| Zielort | o.O. |
| Gedicht? | ja |
| Incipit | Quod per epistolam ex me quaesivisti |
| Regest vorhanden? | ja |
| Paratext ? | ja |
| Register | Philosophie |
| Datumsstempel | 26.06.2018 |
Regest
Camerarius wolle eine Antwort auf Opsopoeus' briefliche Anfrage geben. Nach der Definition des Lukian, die der Grammatiker Diomedes Cicero zuschreibt, sei die Kunst die Erfassung der Vorbegriffe, die mit dem einzigen Ziel des Nutzens für das Leben ausgeführt werden (Ars est compraehensio praeceptionum excercitatarum ad unum exitum vitae utilem pertinentium). Der Begriff der ἐγκατάληψις bezeichne eine erworbene Erfassung - hier zu ergänzen - der Vorbegriffe. Vorbegriffe werden von Gewissem und von Verborgenem weitergegeben. camerarius sei sehr wohl bewusst, dass nach der Meinung einiger Cicero 'Vorbegriffen' das bezeichnen wolle, was die Griechen θεωρήματσ nennen. (Jochen Schultheiß)