Camerarius an Meurer, 13.12.1554: Unterschied zwischen den Versionen
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
===Regest=== | ===Regest=== | ||
Häufig habe Camerarius die Weisheit der [[Erwähnte Person::Pythagoras|Pythagoreer]] bewundert. Diese hätten in der Zahlentheorie (''ratio numerorum'') alles in Erwägung gezogen (''omnia conata fuit'', durch Beweis erklärt (''demonstrando explicare''), so dass alles durch gesicherte Erkenntnis erfasst werden kann (''scientia et firma cognitione apprehendi'') (A2r). es gebe nicht, was die über irgendeine Sache eine gesicherte Wahrnehmung (''certam perceptionem'') gewähren könne, außer eine Betrachtung über eine zahlenmäßige Bestimmung (''numerorum definitione consideratio''). Nur so gelangten Verstand und Überlegung zur Sicherheit (''ut ita tandem mens et cogitatio consistat''). Dies habe der Weisheit der Pythagoreer auch bei manchen die Bezeichnung 'Erkenntnis' (ἐπιστήμη) eingebracht. Bei dieser Auffassung leite sich nach Camerarius der griechische Begriff von στάσις (=Standpunkt) ab, da durch die Erkenntnis der Verstand aufhöre, sich in einem Zustand des Umherirrens zu befinden. Nach Camerarius werden jedoch ganz unterschiedliche Aspekte berührt. <br> | Häufig habe Camerarius die Weisheit der [[Erwähnte Person::Pythagoras|Pythagoreer]] bewundert. Diese hätten in der Zahlentheorie (''ratio numerorum'') alles in Erwägung gezogen (''omnia conata fuit'', durch Beweis erklärt (''demonstrando explicare''), so dass alles durch gesicherte Erkenntnis erfasst werden kann (''scientia et firma cognitione apprehendi'') (A2r). es gebe nicht, was die über irgendeine Sache eine gesicherte Wahrnehmung (''certam perceptionem'') gewähren könne, außer eine Betrachtung über eine zahlenmäßige Bestimmung (''numerorum definitione consideratio''). Nur so gelangten Verstand und Überlegung zur Sicherheit (''ut ita tandem mens et cogitatio consistat''). Dies habe der Weisheit der Pythagoreer auch bei manchen die Bezeichnung 'Erkenntnis' (ἐπιστήμη) eingebracht. Bei dieser Auffassung leite sich nach Camerarius der griechische Begriff von στάσις (=Standpunkt) ab, da durch die Erkenntnis der Verstand aufhöre, sich in einem Zustand des Umherirrens zu befinden. Nach Camerarius werden jedoch ganz unterschiedliche Aspekte berührt. <br> | ||
So gehe es sowohl um die sinnliche Wahrnehmungskraft des Menschen (''humana sagacitate'') als auch um die Gegenstände, die dem menschlichen Verstand dargeboten würden (''iis rebus quae hominum intelligentiae expositae sunt''). So würde die Erkenntnis der Pythagoreer bald durch die Weisheit (''sapientia''), bald durch die Klugkheit (''prudentia'') vollendet (A2r-A2v).<br> | So gehe es sowohl um die sinnliche Wahrnehmungskraft des Menschen (''humana sagacitate'') als auch um die Gegenstände, die dem menschlichen Verstand dargeboten würden (''iis rebus quae hominum intelligentiae expositae sunt''). So würde die Erkenntnis der Pythagoreer bald durch die (theoretische) Weisheit (''sapientia''), bald durch die (praktische) Klugkheit (''prudentia'') vollendet (A2r-A2v) und fällt damit sowohl in den Bereich einer Erfassung nach Kausalität und Beschaffenheit (''causis naturaque pervestigata'') als auch in der Bereich der Rhetorik (''orationis vi''), der Ethik (actionum honestate'') als auch der Staatstheorie (''communis vitae usu'').<br> | ||
(Jochen Schultheiß) | (Jochen Schultheiß) |
Version vom 19. Juni 2018, 11:23 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||
kein passender Brief gefunden |
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Camerarius an Meurer, 13.12.1554, bearbeitet von Jochen Schultheiß (19.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De analogiis, 1554 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A2r-A6r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Wolfgang Meurer |
Datum | 1554/12/13 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Datierung am Briefende: Id. Xbr.; Bestimmung der Jahresangabe nach dem Druckjahr. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Bamberg |
Zielort | O.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Saepenumero cogitans admiror |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, De analogiis, 1554 |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Analogie; Mathematik; Philosophie |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 19.06.2018 |
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Camerarius an Meurer, 13.12.1554, bearbeitet von Jochen Schultheiß (19.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De analogiis, 1554 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A2r-A6r |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Wolfgang Meurer |
Datum | 1554/12/13 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Datierung am Briefende: Id. Xbr.; Bestimmung der Jahresangabe nach dem Druckjahr. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Bamberg |
Zielort | O.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Saepenumero cogitans admiror |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, De analogiis, 1554 |
Register | Analogie; Mathematik; Philosophie |
Datumsstempel | 19.06.2018 |
Regest
Häufig habe Camerarius die Weisheit der Pythagoreer bewundert. Diese hätten in der Zahlentheorie (ratio numerorum) alles in Erwägung gezogen (omnia conata fuit, durch Beweis erklärt (demonstrando explicare), so dass alles durch gesicherte Erkenntnis erfasst werden kann (scientia et firma cognitione apprehendi) (A2r). es gebe nicht, was die über irgendeine Sache eine gesicherte Wahrnehmung (certam perceptionem) gewähren könne, außer eine Betrachtung über eine zahlenmäßige Bestimmung (numerorum definitione consideratio). Nur so gelangten Verstand und Überlegung zur Sicherheit (ut ita tandem mens et cogitatio consistat). Dies habe der Weisheit der Pythagoreer auch bei manchen die Bezeichnung 'Erkenntnis' (ἐπιστήμη) eingebracht. Bei dieser Auffassung leite sich nach Camerarius der griechische Begriff von στάσις (=Standpunkt) ab, da durch die Erkenntnis der Verstand aufhöre, sich in einem Zustand des Umherirrens zu befinden. Nach Camerarius werden jedoch ganz unterschiedliche Aspekte berührt.
So gehe es sowohl um die sinnliche Wahrnehmungskraft des Menschen (humana sagacitate) als auch um die Gegenstände, die dem menschlichen Verstand dargeboten würden (iis rebus quae hominum intelligentiae expositae sunt). So würde die Erkenntnis der Pythagoreer bald durch die (theoretische) Weisheit (sapientia), bald durch die (praktische) Klugkheit (prudentia) vollendet (A2r-A2v) und fällt damit sowohl in den Bereich einer Erfassung nach Kausalität und Beschaffenheit (causis naturaque pervestigata) als auch in der Bereich der Rhetorik (orationis vi), der Ethik (actionum honestate) als auch der Staatstheorie (communis vitae usu).
(Jochen Schultheiß)
Anmerkungen
Bamberg ist als Absendeort am Ende des Briefes explizit angeführt.