Camerarius an Karlowitz, Anfang 04.1553: Unterschied zwischen den Versionen
(Karlowitz_Reimport) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
|Gegengelesen=MH; | |Gegengelesen=MH; | ||
}} | }} | ||
Entstehungsort "Bamberg oder Nürnberg" ermittelt lt. [[Woitkowitz 2003]], S. 264. | |||
=== Regest (nach der Ausgabe von Torsten Woitkowitz) === | |||
(l) C. hat eine Gelegenheit der Briefübermittlung. | |||
(2) Er entschuldigt sich für die Nichterteilung der von K. gewünschten Vorhersagen. Das wollte C . lieber nach seiner Rückkehr (nach [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) erledigen, der sich aber einige Hindernisse in den Weg gelegt haben. C. verschiebt Ausführliches auf seine Rückkehr und gibt jetzt nur zur Antwort, daß zur Zeit wenig zufriedenstellende Vorhersagen erteilt werden können, da die große schicksalhafte Umwälzung alles in ihren Bann reißt. | |||
(3) Weil K. [[Erwähnte Person::Valerius Krakau|Valerius (Krakau)]] hat und C. von einer Augenentzündung zu Hause festgehalten wird, möchte C. nichts über den Streit (zwischen [[Erwähnte Person::Albrecht II. Alcibiades (Brandenburg-Kulmbach)|Mgf. Albrecht]] und dem fränkischen Bund) schreiben. Aber er sieht, daß die Dinge nicht von allen sachgemäß behandelt werden und auf einen Krieg unabsehbaren Ausmaßes hinauszulaufen drohen, und ruft dazu auf, den Konflikt durch Verhandlungen beizulegen. | |||
(4) Die französischen Vorzeichen werden nicht aufgefunden. | |||
(Torsten Woitkowitz) | |||
=== Literatur und weiterführende Links === | |||
* [[Woitkowitz 2003]], S. 262-265, Nr. 29 |
Version vom 7. Juni 2018, 17:37 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0507 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, Anfang 04.1553, bearbeitet von Manuel Huth und Eva Theilen (07.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0507 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 064-065 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | Woitkowitz 2003, S. 262-265, Nr. 29 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1553-04 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum lt. Woitkowitz 2003, S. 264: "Anfang April 1553" |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Bamberg;Nürnberg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Nactus occasionem litteras ad te mittendi, hoc nescio quid exaravi |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Reise); Politische Neuigkeiten; Horoskop/Thema coeli; Divination und Prodigien |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI3 |
Gegengelesen von | Benutzer:MH |
Datumsstempel | 7.06.2018 |
Werksigle | OCEp 0507 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, Anfang 04.1553, bearbeitet von Manuel Huth und Eva Theilen (07.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0507 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 064-065 |
Sonstige Editionen | Woitkowitz 2003, S. 262-265, Nr. 29 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1553-04 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum lt. Woitkowitz 2003, S. 264: "Anfang April 1553" |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Bamberg;Nürnberg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Nactus occasionem litteras ad te mittendi, hoc nescio quid exaravi |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Reise); Politische Neuigkeiten; Horoskop/Thema coeli; Divination und Prodigien |
Datumsstempel | 7.06.2018 |
Entstehungsort "Bamberg oder Nürnberg" ermittelt lt. Woitkowitz 2003, S. 264.
Regest (nach der Ausgabe von Torsten Woitkowitz)
(l) C. hat eine Gelegenheit der Briefübermittlung.
(2) Er entschuldigt sich für die Nichterteilung der von K. gewünschten Vorhersagen. Das wollte C . lieber nach seiner Rückkehr (nach Leipzig) erledigen, der sich aber einige Hindernisse in den Weg gelegt haben. C. verschiebt Ausführliches auf seine Rückkehr und gibt jetzt nur zur Antwort, daß zur Zeit wenig zufriedenstellende Vorhersagen erteilt werden können, da die große schicksalhafte Umwälzung alles in ihren Bann reißt.
(3) Weil K. Valerius (Krakau) hat und C. von einer Augenentzündung zu Hause festgehalten wird, möchte C. nichts über den Streit (zwischen Mgf. Albrecht und dem fränkischen Bund) schreiben. Aber er sieht, daß die Dinge nicht von allen sachgemäß behandelt werden und auf einen Krieg unabsehbaren Ausmaßes hinauszulaufen drohen, und ruft dazu auf, den Konflikt durch Verhandlungen beizulegen.
(4) Die französischen Vorzeichen werden nicht aufgefunden.
(Torsten Woitkowitz)
Literatur und weiterführende Links
- Woitkowitz 2003, S. 262-265, Nr. 29