Camerarius an Coler, 1532: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
}} | }} | ||
==Regest== | ==Regest== | ||
Camerarius betitelt diesen einleitenden Text als | Camerarius betitelt diesen einleitenden Text als προλεγόμενα (''In libros συμμετριῶν Alberti Düreri προλεγόμενα ad Cristophorum Colerum v(irum) c(larissimum) et doctiss(imum)''). In seinem Duktus der persönlichen Anrede steht der Text einem Widmungsbrief näher als einem Proömium, das keinen konkreten Empfänger anspricht. | ||
Camerarius möchte nach Abfassung der Übersetzung Christoph Coler Rechenschaft über sie abliefern, damit Coler sie weiterempfehlen und Camerarius eine Bestätigung erhalten würde. Coler wird von Camerarius in dem Brief auch als Impulsgeber zur Übersetzung dargestellt.<br /> | Camerarius möchte nach Abfassung der Übersetzung Christoph Coler Rechenschaft über sie abliefern, damit Coler sie weiterempfehlen und Camerarius eine Bestätigung erhalten würde. Coler wird von Camerarius in dem Brief auch als Impulsgeber zur Übersetzung dargestellt.<br /> | ||
(Jochen Schultheiß) | (Jochen Schultheiß) |
Version vom 10. Dezember 2017, 16:08 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||
kein passender Brief gefunden |
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | |
---|---|
Zitation | Camerarius an Coler, 1532, bearbeitet von Jochen Schultheiß (10.12.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Dürer, De symmetria partium in rectis formis humanorum corporum, 1532 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A4v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph Coler |
Datum | 1532 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Datum gesichert als Druckdatum im Kolophon. Das Datum des Originals kann nicht genau festgestellt werden. Da Camerarius jedoch von der abgeschlossenen Übersetzung spricht, liegt die Abfassung wohl näher am Druck als am Tod Dürers. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum tuo max(imo) impulsu hos libros Alberti cariss(imi) tibi amicorum |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Alberti Dureri De symmetria, 1532 |
Kurzbeschreibung | Camerarius möchte nach Abfassung der Übersetzung Coler Rechenschaft über sie abliefern, damit Coler sie weiterempfehlen würde und Camerarius eine Bestätigung erhalten würde. Coler wird von Camerarius in dem Brief auch als Impulsgeber zur Übersetzung dargestellt. |
Anlass | |
Register | Widmungsbrief |
Handschrift | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 10.12.2017 |
Werksigle | |
---|---|
Zitation | Camerarius an Coler, 1532, bearbeitet von Jochen Schultheiß (10.12.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Dürer, De symmetria partium in rectis formis humanorum corporum, 1532 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A4v |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph Coler |
Datum | 1532 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Datum gesichert als Druckdatum im Kolophon. Das Datum des Originals kann nicht genau festgestellt werden. Da Camerarius jedoch von der abgeschlossenen Übersetzung spricht, liegt die Abfassung wohl näher am Druck als am Tod Dürers. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum tuo max(imo) impulsu hos libros Alberti cariss(imi) tibi amicorum |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Alberti Dureri De symmetria, 1532 |
Kurzbeschreibung | Camerarius möchte nach Abfassung der Übersetzung Coler Rechenschaft über sie abliefern, damit Coler sie weiterempfehlen würde und Camerarius eine Bestätigung erhalten würde. Coler wird von Camerarius in dem Brief auch als Impulsgeber zur Übersetzung dargestellt. |
Register | Widmungsbrief |
Datumsstempel | 10.12.2017 |
Regest
Camerarius betitelt diesen einleitenden Text als προλεγόμενα (In libros συμμετριῶν Alberti Düreri προλεγόμενα ad Cristophorum Colerum v(irum) c(larissimum) et doctiss(imum)). In seinem Duktus der persönlichen Anrede steht der Text einem Widmungsbrief näher als einem Proömium, das keinen konkreten Empfänger anspricht.
Camerarius möchte nach Abfassung der Übersetzung Christoph Coler Rechenschaft über sie abliefern, damit Coler sie weiterempfehlen und Camerarius eine Bestätigung erhalten würde. Coler wird von Camerarius in dem Brief auch als Impulsgeber zur Übersetzung dargestellt.
(Jochen Schultheiß)