Ludwig Camerarius, Occasiones quaedam, 1568: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
JS (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „{{Werk |Name=Ludwig Camerarius |d_status=Herausgeber |Herausgegebener Autor=Joachim Camerarius I. |d_status2=Kommentator |Kommentierter Autor2=Joachim Camerari…“ |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|w_bearbeiter=JS | |w_bearbeiter=JS | ||
}} | }} | ||
==Widmung und Entstehungskontext== | === Widmung und Entstehungskontext === | ||
== Aufbau und Inhalt == | === Aufbau und Inhalt === | ||
In diesem Nachwort zur Eklogen-Ausgabe referiert Ludwig Camerarius sämtliche intertextuellen Prätexte, die seiner Ansicht nach sein Vater bei jedem einzelnen Gedicht herangezogen hat. Es bildet eine bedeutende Quelle für die Erschließung von Camerarius‘ Textkenntnissen. | In diesem Nachwort zur Eklogen-Ausgabe referiert Ludwig Camerarius sämtliche intertextuellen Prätexte, die seiner Ansicht nach sein Vater bei jedem einzelnen Gedicht herangezogen hat. Es bildet eine bedeutende Quelle für die Erschließung von Camerarius‘ Textkenntnissen. | ||
== Überlieferung == | === Überlieferung === | ||
== Forschungsliteratur== | === Forschungsliteratur === | ||
Version vom 13. Januar 2018, 08:22 Uhr
| Opus Camerarii | |
|---|---|
| Werksigle | |
| Zitation | Occasiones quaedam indicatae, et demonstrata nonnulla unde Latina supra exposita pleraque poematia concinnata sunt., bearbeitet von Jochen Schultheiß (13.01.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
| Name | Ludwig Camerarius |
| Status | Herausgeber Kommentator |
| Herausgegebener Autor | Joachim Camerarius I. |
| Kommentierter Autor | Joachim Camerarius I. |
| Sprache | Latein |
| Werktitel | Occasiones quaedam indicatae, et demonstrata nonnulla unde Latina supra exposita pleraque poematia concinnata sunt. |
| Kurzbeschreibung | Nachwort zur Eklogenausgabe mit Angaben zu den von Camerarius herangezogenen literarischen Prätexten. |
| Erstnachweis | 1568 |
| Bemerkungen zum Erstnachweis | Datum des Erstdruckes |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
| Schlagworte / Register | Kommentar; Werkgenese |
| Paratext zu | |
| Paratext? | ja |
| Paratext zu | Camerarius, Eclogae, 1568 |
| Überliefert in | |
| Druck | Camerarius, Eclogae, 1568 |
| Erstdruck in | |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
| Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
| Carmen | |
| Gedicht? | nein |
| Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
| Wird erwähnt in | |
| Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
| Bearbeitungsstand | |
| Überprüft | noch nicht am Original überprüft |
| Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:JS |
| Gegengelesen von | |
| Bearbeitungsdatum | 13.01.2018 |
| Opus Camerarii | |
|---|---|
| Werksigle | |
| Zitation | Occasiones quaedam indicatae, et demonstrata nonnulla unde Latina supra exposita pleraque poematia concinnata sunt., bearbeitet von Jochen Schultheiß (13.01.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
| Name | Ludwig Camerarius |
| Herausgegebener Autor | Joachim Camerarius I.
|
| Kommentierter Autor | Joachim Camerarius I. |
| Sprache | Latein |
| Werktitel | Occasiones quaedam indicatae, et demonstrata nonnulla unde Latina supra exposita pleraque poematia concinnata sunt. |
| Kurzbeschreibung | Nachwort zur Eklogenausgabe mit Angaben zu den von Camerarius herangezogenen literarischen Prätexten. |
| Erstnachweis | 1568 |
| Bemerkungen zum Erstnachweis | Datum des Erstdruckes
|
| Schlagworte / Register | Kommentar; Werkgenese |
| Paratext zu | |
| Paratext? | ja |
| Paratext zu | Camerarius, Eclogae, 1568 |
| Überliefert in | |
| Druck | Camerarius, Eclogae, 1568 |
| Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
| Carmen | |
| Gedicht? | nein |
| Bearbeitungsdatum | 13.01.2018 |
Widmung und Entstehungskontext
Aufbau und Inhalt
In diesem Nachwort zur Eklogen-Ausgabe referiert Ludwig Camerarius sämtliche intertextuellen Prätexte, die seiner Ansicht nach sein Vater bei jedem einzelnen Gedicht herangezogen hat. Es bildet eine bedeutende Quelle für die Erschließung von Camerarius‘ Textkenntnissen.