Camerarius, Daphnis II, 1568 (1547): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:


== Aufbau und Inhalt ==
== Aufbau und Inhalt ==
Die Sprecher der dialogischen Ecloge sind Daphnis und Palaemon.
Die Sprecher der dialogischen Ecloge sind Daphnis und Palaemon. Palaemon trägt als erster Beiträger über den Tod des Orpheus vor. Noch in untröstlicher Trauer über den Verlust seiner Frau Eurydike wird dieser brutal von Thrakerinnen ermordet. Der darauf respondierende Gesang des Daphnis geht auf das Idyll des bukolischen Dichters [[Beeinflusser::Bion]] zurück.
== Überlieferung ==
== Überlieferung ==  
== Forschungsliteratur==
== Forschungsliteratur==

Version vom 16. Oktober 2017, 10:09 Uhr


Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Daphnis II, bearbeitet von Jochen Schultheiß (16.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Daphnis II
Kurzbeschreibung
Erstnachweis 1547
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Schmalkaldische Krieg (1546/47) kann als zeitgenössischer Hintergrund aus dem Inhalt des Gedichts erschlossen werden.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Bukolik
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Eclogae, 1568
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Temous erat, matura metunt quo farra coloni
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 16.10.2017
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Daphnis II, bearbeitet von Jochen Schultheiß (16.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Daphnis II
Kurzbeschreibung
Erstnachweis 1547
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Schmalkaldische Krieg (1546/47) kann als zeitgenössischer Hintergrund aus dem Inhalt des Gedichts erschlossen werden.


Schlagworte / Register Bukolik
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Eclogae, 1568
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Temous erat, matura metunt quo farra coloni
Bearbeitungsdatum 16.10.2017


Widmung und Entstehungskontext

Aufbau und Inhalt

Die Sprecher der dialogischen Ecloge sind Daphnis und Palaemon. Palaemon trägt als erster Beiträger über den Tod des Orpheus vor. Noch in untröstlicher Trauer über den Verlust seiner Frau Eurydike wird dieser brutal von Thrakerinnen ermordet. Der darauf respondierende Gesang des Daphnis geht auf das Idyll des bukolischen Dichters Bion zurück.

Überlieferung

Forschungsliteratur