Camerarius, Oenone, 1568: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
Der ursprüngliche Entstehungskontext der Ekloge kann nicht mehr nachvollzogen werden.
Der ursprüngliche Entstehungskontext der Ekloge kann nicht mehr nachvollzogen werden.
== Aufbau und Inhalt ==
== Aufbau und Inhalt ==
Der Stoff der Ecloge rezipiert den 5. Heroidenbrief [[Beeinflusser::Ovid]]s, in dem Oenone versucht, Paris, der sich Helena zugewandt hat, wiederzuerlangen. Der Zeitpunkt der Handlung stellt die Abfahrt des Paris nach Sparta dar, von wo er Helena zu sich holen will.
Der Stoff der Ecloge rezipiert den 5. Heroidenbrief [[Beeinflusser::Ovid]]s, in dem Oenone versucht, Paris, der sich Helena zugewandt hat, wiederzuerlangen. Der Zeitpunkt der Handlung stellt die Abfahrt des Paris nach Sparta dar, von wo er Helena zu sich holen will. Damit verschiebt Camerarius die Situation gegenüber dem ovidischen Prätext, wo Oenone den Brief zum Zeitpunkt der Rückkehr Paris' schreibt.
== Überlieferung ==
== Überlieferung ==
Das Gedicht erscheint in der Eklogenausgabe von 1568 als Ecloga XI.  
Das Gedicht erscheint in der Eklogenausgabe von 1568 als Ecloga XI.  
== Forschungsliteratur==
== Forschungsliteratur==

Version vom 11. Oktober 2017, 14:14 Uhr


Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Oenone, bearbeitet von Jochen Schultheiß (11.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Oenone
Kurzbeschreibung
Erstnachweis 1568
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Erstdruckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Bukolik
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Eclogae, 1568
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Incipit Iam freta scindebant Phrygiae Hellespontia naves
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 11.10.2017
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Oenone, bearbeitet von Jochen Schultheiß (11.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Oenone
Kurzbeschreibung
Erstnachweis 1568
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Erstdruckes


Schlagworte / Register Bukolik
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Eclogae, 1568
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Incipit Iam freta scindebant Phrygiae Hellespontia naves
Bearbeitungsdatum 11.10.2017


Widmung und Entstehungskontext

Der ursprüngliche Entstehungskontext der Ekloge kann nicht mehr nachvollzogen werden.

Aufbau und Inhalt

Der Stoff der Ecloge rezipiert den 5. Heroidenbrief Ovids, in dem Oenone versucht, Paris, der sich Helena zugewandt hat, wiederzuerlangen. Der Zeitpunkt der Handlung stellt die Abfahrt des Paris nach Sparta dar, von wo er Helena zu sich holen will. Damit verschiebt Camerarius die Situation gegenüber dem ovidischen Prätext, wo Oenone den Brief zum Zeitpunkt der Rückkehr Paris' schreibt.

Überlieferung

Das Gedicht erscheint in der Eklogenausgabe von 1568 als Ecloga XI.

Forschungsliteratur