Camerarius, Precatio vespertina, 1544: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|Register=Gebet; | |Register=Gebet; | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Druck=[[Moibanus, Catechismi capita decem, 1544]]; [[Moibanus, Catechismi capita decem, 1546]]; [[Moibanus, Catechismi capita decem, 1560]] | |Druck=[[Moibanus, Catechismi capita decem, 1544]]; [[Moibanus, Catechismi capita decem, 1546]]; [[Siber, Pietas puerilis, 1551]]; [[Moibanus, Catechismi capita decem, 1560]] | ||
|Gedicht_jn=ja | |Gedicht_jn=ja | ||
|Incipit=Iam Phaetontaeos ignes pepulere tenebrae | |Incipit=Iam Phaetontaeos ignes pepulere tenebrae |
Version vom 9. Mai 2018, 14:49 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Precatio vespertina, bearbeitet von Alexander Hubert (09.05.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Precatio vespertina |
Kurzbeschreibung | Abendgebet im Umfang von 7 Distichen. Die ersten sechs Verse beinhalten eine Beschreibung der Dämmerung und des Beginns der nächtlichen Ruhe. Es folgt die Bitte an Gott, im Schlaf über den Betenden zu wachen. Abschließend kommt die Bitte, dass Gottes Macht ewig währe. |
Erstnachweis | 1544 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Gebet |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Moibanus, Catechismi capita decem, 1544; Moibanus, Catechismi capita decem, 1546; Siber, Pietas puerilis, 1551; Moibanus, Catechismi capita decem, 1560 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Iam Phaetontaeos ignes pepulere tenebrae |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Franz Fuchs wies in einem Gespräch auf einen Brief von Christoph Scheurl an Camerarius hin, in dem dieser über das an ihn gesandte Abendgebet reflektiert. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:HIWI |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 9.05.2018 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Precatio vespertina, bearbeitet von Alexander Hubert (09.05.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Precatio vespertina |
Kurzbeschreibung | Abendgebet im Umfang von 7 Distichen. Die ersten sechs Verse beinhalten eine Beschreibung der Dämmerung und des Beginns der nächtlichen Ruhe. Es folgt die Bitte an Gott, im Schlaf über den Betenden zu wachen. Abschließend kommt die Bitte, dass Gottes Macht ewig währe. |
Erstnachweis | 1544
|
Schlagworte / Register | Gebet |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Moibanus, Catechismi capita decem, 1544; Moibanus, Catechismi capita decem, 1546; Siber, Pietas puerilis, 1551; Moibanus, Catechismi capita decem, 1560 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Iam Phaetontaeos ignes pepulere tenebrae |
Bearbeitungsdatum | 9.05.2018 |
Werkgeschichte
Das Gebet erscheint mit einer Erweiterung um 3 + 1 Distichen im fortlaufenden Text in Adam Sibers "Pietas puerilis" (Erstdruck 1541) unter dem Titel "Preces vespertinae".
(Marion Gindhart)