Camerarius an Fries, vor dem 05.12.1550: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
Was Marcellus betreffe: Camerarius habe ihm seine Ansichten dargelegt und festgestellt, dass dieser seine Meinung teile. Aber Fries und Marcellus müssten in der gegenwärtigen Situation selbst sehen, was man am Besten tue. Wenn es etwas gebe, bei dem Marcellus seine Fähigkeiten besser und nutzbringender einsetzen könne als zu ihrem Nutzen, dürfe man seinem Vorteil nicht im Wege stehen. Falls dies aber, wie Camerarius vermute, nicht der Fall sein sollte, möge sich Fries bitte von Marcellus | Was Marcellus betreffe: Camerarius habe ihm seine Ansichten dargelegt und festgestellt, dass dieser seine Meinung teile. Aber Fries und Marcellus müssten in der gegenwärtigen Situation selbst sehen, was man am Besten tue. Wenn es etwas gebe, bei dem Marcellus seine Fähigkeiten besser und nutzbringender einsetzen könne als zu ihrem Nutzen, dürfe man seinem Vorteil nicht im Wege stehen. Falls dies aber, wie Camerarius vermute, nicht der Fall sein sollte, möge sich Fries bitte von Marcellus | ||
Neulich habe Camerarius mit [[Erwähnte Person::Daniel Stiebar von Rabeneck (Daniel) Stiebar (von Rabeneck)]] darauf |
Version vom 9. Februar 2018, 22:35 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||
kein passender Brief gefunden |
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0431 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Fries, vor dem 05.12.1550, bearbeitet von Manuel Huth (09.02.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0431 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Q8r-R1r |
Zweitdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 306-307 |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Lorenz Fries |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; s. Anm. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | 1550/12/05 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum et legere tibi ociosas litteras |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Büchersendung; Empfehlungsschreiben |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | MH: Der erwähnte Marcellus scheint nicht Johannes Marcellus zu sein, oder täusche ich mich? |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 9.02.2018 |
Werksigle | OCEp 0431 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Fries, vor dem 05.12.1550, bearbeitet von Manuel Huth (09.02.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0431 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Q8r-R1r |
Zweitdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 306-307 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Lorenz Fries |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; s. Anm. |
Unscharfes Datum Ende | 1550/12/05 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum et legere tibi ociosas litteras |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Register | Büchersendung; Empfehlungsschreiben |
Datumsstempel | 9.02.2018 |
Anmerkungen zum Datum
Lorenz Frieß starb am 05.12.1550.
Regest
Camerarius schreibe erst jetzt, weil er Fries nicht zur Last fallen wollte und nichts Besonders zu schreiben hatte. Gleichwohl wisse er um das Wohlwollen, das Fries ihm gegenüber an den Tag lege. Erst neulich habe er ihrem Marcellus (Unbekannt) einen Brief mitgeben wollen, als dieser über Leipzig (nach Würzburg ?) zurückgekehrt sei, aber aus irgendeinem Grund dann seine Meinung geändert.
Und kaum hatte Marcellus das Tor verlassen, da sei auch schon ein Bote mit einem Brief an einen Verwandten des Marcellus (Unbekannt; der Überbringer des Briefes) erschienen, der im Haus des Camerarius war. Durch den Brief sei er über den Tod seines Vaters (Unbekannt) informiert und zur Aufteilung des Erbes gerufen worden.
Camerarius habe diese Gelegenheit zum Schreiben genutzt. Empfehlung des Überbringers.
Was Marcellus betreffe: Camerarius habe ihm seine Ansichten dargelegt und festgestellt, dass dieser seine Meinung teile. Aber Fries und Marcellus müssten in der gegenwärtigen Situation selbst sehen, was man am Besten tue. Wenn es etwas gebe, bei dem Marcellus seine Fähigkeiten besser und nutzbringender einsetzen könne als zu ihrem Nutzen, dürfe man seinem Vorteil nicht im Wege stehen. Falls dies aber, wie Camerarius vermute, nicht der Fall sein sollte, möge sich Fries bitte von Marcellus
Neulich habe Camerarius mit Daniel Stiebar von Rabeneck (Daniel) Stiebar (von Rabeneck) darauf