Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1546 (ca.): Unterschied zwischen den Versionen
MG (Diskussion | Beiträge) |
MG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Drucke | {{Drucke | ||
|d_werktitle=Fabulae Aesopi | |d_werktitle=Fabulae Aesopi, iam denuo multo emendatius quam antea aeditae, authore Ioachimo Camerario, Pabergensi | ||
|d_language=Latein | |d_language=Latein | ||
|d_place=Nürnberg | |d_place=Nürnberg | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|d_bearbeiter=MG | |d_bearbeiter=MG | ||
}} | }} | ||
=== Streckenbeschreibung === | |||
* Bl. A1v: ''Inhaltsverzeichnis'' (Contenta in hoc opere.) | |||
: <small>Historia vitae, morum, fortunae, & interitus Aesopi Phrygis, fabularum celeberrimi autoris.</small> | |||
: <small>Fabulae Aesopicae, plures quadringentis, omnes orationis conveniente & aequabili veluti filo pertextae, a Ioachimo Camerario Pabergensi.</small> | |||
: <small>Narrationes Aesopicae ex variis autoribus collectae, ut Platone, Livio, Gellio, Herodoto, Politiano, Gerbelio, & Erasmo.</small> | |||
* Bl. A2r-A4r: '''''Joachim Camerarius I. - Reverendo et pietate ac doctrina praestanti viro Ioanni Schoppero venerabili patri & abbati conventus Fontis salutaris. Ioachimus Camerarius Pabergensis s(alutem) d(icit).''''' {{Beschreibungen|Camerarius an Schopper, 13.08.1538}} | |||
* Bl. A4v-A8v: ''Fabularum index'' (alphabetisch) | |||
* Bl. B1r-B3r: ''Capita locorum'' | |||
* Bl. B3v: ''Pieter Gillis - Lectori Pe(trus) Aeg(idius).'' {{Beschreibungen|Gillis, Lectori, 1539}} | |||
* Bl. B4r-F4v: '''''Joachim Camerarius I. - De vita et moribus, fortunaque,& interitu Aesopi.''''' {{Beschreibungen|Camerarius, De vita Aesopi, 1538}} | |||
* Bl. F5r-##: '''Joachim Camerarius I. (Hg./Üs.) - Fabulae Aesopicae.''' {{Beschreibungen|Camerarius, Fabulae Aesopicae (Werk), 1538}} | |||
:* Bl. F5r-F6v: Kurze ''fabulae'' aus Aristophanes in Iamben (lat.) mit Interpretation sowie ein Beispiel für einen ''apologus'' (''longior narratio fabulosa, sparsa in personas'', F5v) aus Plautus. | |||
:* Bl. F6v-L2v: Lateinische Prosaübersetzung von 145 Fabeln Äsops (einzeln durchgezählt), die bereits ediert vorliegen (vgl. L3r: ''Hic finis est earum fabularum, quae Graeca lingua editae passim in manibus discentium bonas literas habentur.''). Fundus der Kompilation ist die von Aldus Manutius gedruckte (zweisprachige) Sammlung bzw. deren Nachdrucke. Bei seinen Übersetzungen orientiert sich Camerarius auch an den lateinischen Fassungen der Aldine. | |||
:* Bl. L3r-## | |||
=== Anmerkungen === | === Anmerkungen === | ||
Die Datierung der UB Passau auf 1538 ([http://kvk.bibliothek.kit.edu/view-title/index.php?katalog=BVB&url=http%3A%2F%2Fgateway-bayern.de%2FBV039965609&signature=pu68WRyFxBAu_eStnMGXcKMQKzsDr9zxY6Jq4SwVJsc&showCoverImg=1 Link]) ist falsch und basiert auf dem Datum des (wieder abgedruckten!) Widmungsbriefes der Ausgabe Tübingen 1538.<br /> | Die Datierung der UB Passau auf 1538 ([http://kvk.bibliothek.kit.edu/view-title/index.php?katalog=BVB&url=http%3A%2F%2Fgateway-bayern.de%2FBV039965609&signature=pu68WRyFxBAu_eStnMGXcKMQKzsDr9zxY6Jq4SwVJsc&showCoverImg=1 Link]) ist falsch und basiert auf dem Datum des (wieder abgedruckten!) Widmungsbriefes der Ausgabe Tübingen 1538.<br /> | ||
Es existiert ein [[Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1546|weiterer Druck]] von 1546 aus Nürnberg (Petreius) | Es existiert ein [[Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1546|weiterer Druck]] von 1546 aus Nürnberg (Petreius) | ||
Version vom 12. Dezember 2017, 21:53 Uhr
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Fabulae Aesopi, iam denuo multo emendatius quam antea aeditae, authore Ioachimo Camerario, Pabergensi |
Zitation | Fabulae Aesopi, iam denuo multo emendatius quam antea aeditae, authore Ioachimo Camerario, Pabergensi, bearbeitet von Marion Gindhart (12.12.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Fabulae_Aesopicae_(Druck),_1546_(ca.) |
Sprache | Latein |
Druckort | Nürnberg |
Drucker/ Verleger: | Georg Wachter |
Druckjahr | 1546 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Das Druckjahr ist nicht gesichert, VD 16 gibt: (um 1546). |
Unscharfes Druckdatum Beginn | |
Unscharfes Druckdatum Ende | |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 A 501 |
Baron | |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+A+501 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11089121-6, http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ182701507, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00034850-7, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10185711-5 |
Link | |
Schlagworte / Register | Fabel, Edition, Übersetzung, Pädagogik, Elementarunterricht |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 12.12.2017 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Fabulae Aesopi, iam denuo multo emendatius quam antea aeditae, authore Ioachimo Camerario, Pabergensi |
Zitation | Fabulae Aesopi, iam denuo multo emendatius quam antea aeditae, authore Ioachimo Camerario, Pabergensi, bearbeitet von Marion Gindhart (12.12.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Fabulae_Aesopicae_(Druck),_1546_(ca.) |
Sprache | Latein |
Druckort | Nürnberg |
Drucker/ Verleger: | Georg Wachter |
Druckjahr | 1546 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Das Druckjahr ist nicht gesichert, VD 16 gibt: (um 1546). |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 A 501 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+A+501 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11089121-6, http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ182701507, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00034850-7, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10185711-5 |
Schlagworte / Register | Fabel, Edition, Übersetzung, Pädagogik, Elementarunterricht |
Streckenbeschreibung
- Bl. A1v: Inhaltsverzeichnis (Contenta in hoc opere.)
- Historia vitae, morum, fortunae, & interitus Aesopi Phrygis, fabularum celeberrimi autoris.
- Fabulae Aesopicae, plures quadringentis, omnes orationis conveniente & aequabili veluti filo pertextae, a Ioachimo Camerario Pabergensi.
- Narrationes Aesopicae ex variis autoribus collectae, ut Platone, Livio, Gellio, Herodoto, Politiano, Gerbelio, & Erasmo.
- Bl. A2r-A4r: Joachim Camerarius I. - Reverendo et pietate ac doctrina praestanti viro Ioanni Schoppero venerabili patri & abbati conventus Fontis salutaris. Ioachimus Camerarius Pabergensis s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Camerarius reflektiert über den Nutzen der Fabeln und verweist darauf, dass er die Sammlung zunächst für die pueri gedacht habe. Er hoffe aber, dass auch die Fortgeschritteneren daraus Freude und Nutzen ziehen. Er selbst konnte sich mehr und mehr mit seiner Arbeit anfreunden, da ihm die fabulae diverse, auch neue Denkanstöße gegeben haben. Sie seien somit für alle Altersklassen geeignet. Trotzdem hatte er Skrupel, das Werk an Schopper zu senden, aber dessen Funktion als Erzieher ließ ihn dies rechtfertigen.
- Bl. A4v-A8v: Fabularum index (alphabetisch)
- Bl. B1r-B3r: Capita locorum
- Bl. B3v: Pieter Gillis - Lectori Pe(trus) Aeg(idius). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Das in 21 Hendekasyllaben verfasste launige Gedicht empfiehlt allen, die an den fabulae iocosae Aesopi interessiert sind, die vorliegende neue, mit Superlativen angepriesene Ausgabe ohne anstößige Inhalte ('jugendfrei') zum günstigen Erwerb. Fazit: (...) libellus iste / prorsus nobilis, elegans, Latinus, / horarum est simul omnium libellus (vv. 19-21).
- Bl. B4r-F4v: Joachim Camerarius I. - De vita et moribus, fortunaque,& interitu Aesopi. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Camerarius legt eine ausführliche Vita Aesops vor, die sich aus diversen Quellen (u.a. Plutarch und Maximos Planudes) speist und die Lehrgehalte der Fabeln, die teilweise in die Vita eingebaut sind, biographisch ableitet. Am Ende der Vita verweist er auf die Existenz vieler nach-äsopischer Fabeln, die mit den Fabeln Aesops unter der Bezeichnung "Fabulae Aesopicae" geführt werden. Er hofft, dass seine Sammlung von Nutzen für die institutio puerilis, die (moralische und sprachliche) Ausbildung der Anfänger, sei. Seine Übersetzungsmaxime war die Wahl eines Stils, der sich auszeichnet durch sprachliche Reinheit und Angemessenheit der Figuren (verborum puritas, & proprietas figurarum, 35v).
- Bl. F5r-##: Joachim Camerarius I. (Hg./Üs.) - Fabulae Aesopicae. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Übersetzung und Bearbeitung von über 400 "Fabulae Aesopica" (äsopische und nachäsopische Fabeln). Maxime war eine einheitliche Übertragung der stilistisch divergenten Stücke diverser Provenienz in einen einfachen, klaren Stil. In erster Linie war die auch pädagogisch wertvolle Lektüre für den Elementarunterricht gedacht, allerdings seien, so Camerarius, die Fabeln durchaus für fortgeschrittene Schüler und auch Erwachsene von Nutzen. Hervorgegangen ist die Kompilation aus der Unterrichtspraxis am Egidiengymnasium in Nürnberg und an der Tübinger Universität.
- Bl. F5r-F6v: Kurze fabulae aus Aristophanes in Iamben (lat.) mit Interpretation sowie ein Beispiel für einen apologus (longior narratio fabulosa, sparsa in personas, F5v) aus Plautus.
- Bl. F6v-L2v: Lateinische Prosaübersetzung von 145 Fabeln Äsops (einzeln durchgezählt), die bereits ediert vorliegen (vgl. L3r: Hic finis est earum fabularum, quae Graeca lingua editae passim in manibus discentium bonas literas habentur.). Fundus der Kompilation ist die von Aldus Manutius gedruckte (zweisprachige) Sammlung bzw. deren Nachdrucke. Bei seinen Übersetzungen orientiert sich Camerarius auch an den lateinischen Fassungen der Aldine.
- Bl. L3r-##
Anmerkungen
Die Datierung der UB Passau auf 1538 (Link) ist falsch und basiert auf dem Datum des (wieder abgedruckten!) Widmungsbriefes der Ausgabe Tübingen 1538.
Es existiert ein weiterer Druck von 1546 aus Nürnberg (Petreius)