Camerarius, Pontani conversio Centiloquii Ptolemaei, 1535: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|Name=Joachim Camerarius I.
|Name=Joachim Camerarius I.
|d_status=Herausgeber
|d_status=Herausgeber
|Herausgegebener Autor=Giovanni Pontano
|Herausgegebener Autor=Giovanni Gioviano Pontano
|DatumErstnachweis=1535
|DatumErstnachweis=1535
|Bemerkungen zum Erstnachweis=Der Widmungsbrief an Johann Wilhelm von Laubenberg zu Wagegg datiert vom 01. August 1535.
|Bemerkungen zum Erstnachweis=Der Widmungsbrief an Johann Wilhelm von Laubenberg zu Wagegg datiert vom 01. August 1535.
Zeile 10: Zeile 10:
|d_werktitle=Cl(audii) Ptolemaei Centum dicta, sive fructus librorum suorum (conversio Ioviani Pontani)
|d_werktitle=Cl(audii) Ptolemaei Centum dicta, sive fructus librorum suorum (conversio Ioviani Pontani)
|Kurzbeschreibung=Lateinische Übersetzung des ptolemaischen "Karpos". Das Titelblatt nennt Pontano als Übersetzer.
|Kurzbeschreibung=Lateinische Übersetzung des ptolemaischen "Karpos". Das Titelblatt nennt Pontano als Übersetzer.
|Register=Übersetzung; Astrologie;
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Druck=[[Ptolemaios, Tetrabiblos, 1535]]
|Druck=[[Ptolemaios, Tetrabiblos, 1535]]
Zeile 18: Zeile 19:
|w_bearbeiter=MG;
|w_bearbeiter=MG;
}}
}}
=== Widmung ===
Gewidmet ist der lateinische Teil des [[Ptolemaios, Tetrabiblos, 1535|Druckes]] an [[Widmungsempfänger::Johann Wilhelm von Laubenberg zu Wagegg]].

Version vom 3. Mai 2017, 14:50 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Cl(audii) Ptolemaei Centum dicta, sive fructus librorum suorum (conversio Ioviani Pontani), bearbeitet von Marion Gindhart (03.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Herausgeber
Herausgegebener Autor Giovanni Gioviano Pontano
Sprache Latein
Werktitel Cl(audii) Ptolemaei Centum dicta, sive fructus librorum suorum (conversio Ioviani Pontani)
Kurzbeschreibung Lateinische Übersetzung des ptolemaischen "Karpos". Das Titelblatt nennt Pontano als Übersetzer.
Erstnachweis 1535
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Widmungsbrief an Johann Wilhelm von Laubenberg zu Wagegg datiert vom 01. August 1535.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1535/08/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1535/08/31
Schlagworte / Register Übersetzung; Astrologie
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Ptolemaios, Tetrabiblos, 1535
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 3.05.2017
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Cl(audii) Ptolemaei Centum dicta, sive fructus librorum suorum (conversio Ioviani Pontani), bearbeitet von Marion Gindhart (03.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Herausgegebener Autor Giovanni Gioviano Pontano



Sprache Latein
Werktitel Cl(audii) Ptolemaei Centum dicta, sive fructus librorum suorum (conversio Ioviani Pontani)
Kurzbeschreibung Lateinische Übersetzung des ptolemaischen "Karpos". Das Titelblatt nennt Pontano als Übersetzer.
Erstnachweis 1535
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Widmungsbrief an Johann Wilhelm von Laubenberg zu Wagegg datiert vom 01. August 1535.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1535/08/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1535/08/31
Schlagworte / Register Übersetzung; Astrologie
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Ptolemaios, Tetrabiblos, 1535
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 3.05.2017


Widmung

Gewidmet ist der lateinische Teil des Druckes an Johann Wilhelm von Laubenberg zu Wagegg.