Melanchthon, In Danielem prophetam, 1543: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 59: Zeile 59:
* Bl. C4r: ''Errata''
* Bl. C4r: ''Errata''


==Entstehungskontext==
===Entstehungskontext===
Der Entstehungskontext erhellt aus dem Briefwechsel zwischen Melanchthon und Camerarius. In einem Brief vom 18.11.1542 ([http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html|MBW online], Regest Nr. 3090) fordert Melanchthon Camerarius dazu auf, etwa zwanzig Verse zu Daniel zu dichten. Ein Dank von Seiten Melanchthons an Camerarius für die Erstellung des Epigramms erfolgt in einem Brief vom 17.12.1542 ([http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html|MBW online], Regest Nr. 3110) (Vgl. [[Rhein 2017]], 34).
Der Entstehungskontext erhellt aus dem Briefwechsel zwischen Melanchthon und Camerarius. In einem Brief vom 18.11.1542 ([http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW online], Nr. 3090) fordert Melanchthon Camerarius dazu auf, etwa zwanzig Verse zu Daniel zu dichten. Ein Dank von Seiten Melanchthons an Camerarius für die Erstellung des Epigramms erfolgt in einem Brief vom 17.12.1542 ([http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW online], Nr. 3110) (Vgl. [[Rhein 2017]], 34).

Version vom 2. Oktober 2017, 18:16 Uhr


Postume Drucke wurden i.d.R. nur grundständig erfasst. Für genauere Informationen vgl. die Richtlinien zur Erfassung von Drucken.
Druck
Drucktitel In Danielem prophetam commentarius, editus a Philippo Melanthone, anno 1543. his nunc & prophetae scripta. et alia quaedam accessere, quae in priore editione non extant
Zitation In Danielem prophetam commentarius, editus a Philippo Melanthone, anno 1543. his nunc & prophetae scripta. et alia quaedam accessere, quae in priore editione non extant, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Alexander Hubert (02.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Melanchthon,_In_Danielem_prophetam,_1543
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Nikolaus Wolrab
Druckjahr 1543
Bemerkungen zum Druckdatum Der Widmungsbrief ist auf die Kalenden des Januar 1543 datiert.
Unscharfes Druckdatum Beginn 1543/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1543/01/01
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 B 3819
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+B+3819
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10999330-8
Link http://daten.digitale-sammlungen.de/~zend-bsb/metsexport/index.html?zendid=bsb00020925
Schlagworte / Register
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS;Benutzer:HIWI
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 2.10.2017
Druck
Drucktitel In Danielem prophetam commentarius, editus a Philippo Melanthone, anno 1543. his nunc & prophetae scripta. et alia quaedam accessere, quae in priore editione non extant
Zitation In Danielem prophetam commentarius, editus a Philippo Melanthone, anno 1543. his nunc & prophetae scripta. et alia quaedam accessere, quae in priore editione non extant, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Alexander Hubert (02.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Melanchthon,_In_Danielem_prophetam,_1543
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Nikolaus Wolrab
Druckjahr 1543
Bemerkungen zum Druckdatum Der Widmungsbrief ist auf die Kalenden des Januar 1543 datiert.
Unscharfes Druckdatum Beginn 1543/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1543/01/01
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 B 3819
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+B+3819
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10999330-8
Link http://daten.digitale-sammlungen.de/~zend-bsb/metsexport/index.html?zendid=bsb00020925

Streckenbeschreibung

  • Bl. a1r: Johann Stigel - Epigramma Ioannis Stigelii
  • Bl. a1v: Verfasser? - Ἐπιγράμμα
Das Epigramm verknüpft die Türkengefahr mit der Endzeit.
  • Bl. a2r-a2v: Joachim Camerarius I. - Περὶ τῆς ἐχεγήσεως τῶν Δανιηλοῦ τοῦ προφήτου, ἐκπονηθείσης ὑπὸ Φιλίππου τοῦ Μελάγχθονος (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Einleitungsgedicht in 21 elegischen Distichen zu Melanchthons Daniel-Kommentar.

  • Bl. a3r-a8r: Philipp Melanchthon - Illustrissimo principi ac domino domino Mauricio, Duci Saxoniae, Landgravio Turingiae, & Marchioni Misnae, domino suo clementissimo Philippus Melanthon s(alutem) d(icit)
  • Bl. a8v-b4r: Philipp Melanchthon - Argumentum libri Danielis
  • S. 1-4: Philipp Melanchthon - Danielis prophetae caput I.
  • S. 5-13: Philipp Melanchthon - Loci praecipue observandi in primo capite Danielis
  • S. 13-22: Philipp Melanchthon - Caput II.
  • S. 22-33: Philipp Melanchthon - Secundi capitis loci praecipui
  • S. 33-40: Philipp Melanchthon - Caput III.
  • S. 40-47: Philipp Melanchthon - Loci III. capitis
  • S. 48-55: Philipp Melanchthon - Caput IIII.
  • S. 55-71: Philipp Melanchthon - Loci IIII. capitis
  • S. 72-78: Philipp Melanchthon - Caput V.
  • S. 78-86: Philipp Melanchthon - Loci V. capitis
  • S. 87-92: Philipp Melanchthon - Caput VI.
  • S. 92-102: Philipp Melanchthon - (Loci VI. capitis)
  • S. 102-107: Philipp Melanchthon - Caput VII.
  • S. 107-122: Philipp Melanchthon - (Loci VII. capitis)
  • S. 123-127: Philipp Melanchthon - Caput VIII.
  • S. 127-146: Philipp Melanchthon (Loci VIII. capitis)
  • S. 147-152: Philipp Melanchthon - Caput IX.
  • S. 153-207: Philipp Melanchthon - (Loci IX. capitis)
  • S. 207-211: Philipp Melanchthon - Caput X.
  • S. 211-228: Philipp Melanchthon (Loci X. capitis)
  • S. 228-236: Philipp Melanchthon - Caput XI.
  • S. 236-364: Philipp Melanchthon - (Loci XI. capitis)
  • S. 364-366: Philipp Melanchthon - Caput XII.
  • S. 367-379: Philipp Melanchthon - (Loci XII. capitis)
  • Bl. C2r-C2v: Philipp Melanchthon - Dictum Eliae prophetae, cuius fit mentio pagina 374 (...)
  • Bl. C3r-C4r: Gaspar Brusch - In Danielem a Philippo Melanthone illustratum, Elegia Gasparis Bruschii, poetae laureati ad lectorem
  • Bl. C4r: Errata

Entstehungskontext

Der Entstehungskontext erhellt aus dem Briefwechsel zwischen Melanchthon und Camerarius. In einem Brief vom 18.11.1542 (MBW online, Nr. 3090) fordert Melanchthon Camerarius dazu auf, etwa zwanzig Verse zu Daniel zu dichten. Ein Dank von Seiten Melanchthons an Camerarius für die Erstellung des Epigramms erfolgt in einem Brief vom 17.12.1542 (MBW online, Nr. 3110) (Vgl. Rhein 2017, 34).