Benutzer: MH: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
Der vorliegende Brief wurde nicht, wie im Druck angegeben, im Jahr 1546 verfasst. Dagegen sprechen die folgenden Punkte:
Der vorliegende Brief wurde nicht, wie im Druck angegeben, im Jahr 1546 verfasst. Dagegen sprechen die folgenden Punkte:
* Im Brief schreibt Camerarius, er habe sich zwischen [[Nürnberg]] und [[Bamberg]] aufgehalten. Im Jahr 1546 lässt sich aber keine dazu passende Reise feststellen, vgl. das [[Itinerar]] sowie [[Woitkowitz 2007]], S. 140-181 (Nr. 10-15). Vielmehr befand sich Camerarius in dieser Zeit in Leipzig, vgl. [[OCEp 1033]], [[OCEp 0635]] sowie [https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW - Regesten online], Nr. 4385.
* Im Brief schreibt Camerarius, er habe sich zwischen [[Nürnberg]] und [[Bamberg]] aufgehalten. Im Jahr 1546 lässt sich aber keine dazu passende Reise feststellen, vgl. das [[Itinerar]] sowie [[Woitkowitz 2007]], S. 140-181 (Nr. 10-15). Vielmehr befand sich Camerarius in dieser Zeit in Leipzig, vgl. [[OCEp 1033]], [[OCEp 0635]] sowie [https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW - Regesten online], Nr. 4385.
* Im Brief schreibt Camerarius, er sei davon ausgegangen, dass sich Crato bereits auf seiner Reise nach Italien befinde. Erste Pläne zu einer solchen Reise lassen sich allerdings erst am 12.10.1546 ([https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW - Regesten online], Nr. 4408) bzw. 15.10.1546 (vgl. [[OCEp 0515]]) feststellen, als Melanchthon bzw. Camerarius um ein Stipendium für Crato bitten.
* Im Brief schreibt Camerarius, er sei davon ausgegangen, dass sich Crato bereits auf seiner Reise nach Italien befinde. Erste Hinweise zu einer solchen Reise lassen sich allerdings erst am 12.10.1546 ([https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW - Regesten online], Nr. 4408) bzw. 15.10.1546 (vgl. [[OCEp 0515]]) feststellen, als Melanchthon bzw. Camerarius um ein (Reise-)Stipendium für Crato bitten.


Der Brief wurde im Jahr 1547 geschrieben. Dagegen sprechen die folgenden Punkte:
Der Brief wurde im Jahr 1547 geschrieben. Dagegen sprechen die folgenden Punkte:

Version vom 14. November 2024, 18:10 Uhr

Manuel Huth


Dies ist die Benutzerseite von Manuel Huth.


Der vorliegende Brief wurde nicht, wie im Druck angegeben, im Jahr 1546 verfasst. Dagegen sprechen die folgenden Punkte:

  • Im Brief schreibt Camerarius, er habe sich zwischen Nürnberg und Bamberg aufgehalten. Im Jahr 1546 lässt sich aber keine dazu passende Reise feststellen, vgl. das Itinerar sowie Woitkowitz 2007, S. 140-181 (Nr. 10-15). Vielmehr befand sich Camerarius in dieser Zeit in Leipzig, vgl. OCEp 1033, OCEp 0635 sowie MBW - Regesten online, Nr. 4385.
  • Im Brief schreibt Camerarius, er sei davon ausgegangen, dass sich Crato bereits auf seiner Reise nach Italien befinde. Erste Hinweise zu einer solchen Reise lassen sich allerdings erst am 12.10.1546 (MBW - Regesten online, Nr. 4408) bzw. 15.10.1546 (vgl. OCEp 0515) feststellen, als Melanchthon bzw. Camerarius um ein (Reise-)Stipendium für Crato bitten.

Der Brief wurde im Jahr 1547 geschrieben. Dagegen sprechen die folgenden Punkte:

Wir danken Torsten Woitkowitz für wichtige Hinweise zur Datierung!