Brassicanus an Camerarius, 13.09.15XX: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
===Regest=== | ===Regest=== | ||
Anbei schicke Brassicanus Camerarius ein Epitaph auf [[Erwähnte Person::Caspar Ursinus Velius|(Caspar) Ursinus]], das seine große Trauer zum Ausdruck bringe. Er wisse nicht, ob Camerarius ein Exemplar seines Hodoeporoicums (wohl [[OCEp 1412]]) bekommen habe, der solle ihm bitte darüber Bescheid geben. Außerdem habe er eine Rede über das rechte Urteil (''de informatione ac idea veri consulti'') verfasst; Camerarius möge ihm bitte mitteilen, ob [[Erwähnte Person::Ulrich Morhart d.Ä.|Morhart]] sie drucken wolle. Außerdem bitte er Camerarius, | Anbei schicke Brassicanus Camerarius ein Epitaph auf [[Erwähnte Person::Caspar Ursinus Velius|(Caspar) Ursinus]], das seine große Trauer zum Ausdruck bringe. Er wisse nicht, ob Camerarius ein Exemplar seines Hodoeporoicums (wohl [[OCEp 1412]]) bekommen habe, der solle ihm bitte darüber Bescheid geben. Außerdem habe er eine Rede über das rechte Urteil (''de informatione ac idea veri consulti'') verfasst; Camerarius möge ihm bitte mitteilen, ob [[Erwähnte Person::Ulrich Morhart d.Ä.|Morhart]] sie drucken wolle. Außerdem bitte er Camerarius, ihm für die Kommentare von [[Erwähnte Person::Cicero|Ciceros]] ''De legibus'' griechisches Gedicht beizusteuern. Er bedauere es, dass [[Erwähnte Person::Johann Petreius|Petreius]] Camerarius' elegantes Gedicht seinem Politeia-Kommentar nicht angehängt habe; doch der werde nun auch in Frankreich gedruckt und dort sei das Gedicht bestimmt dabei.<br> | ||
Der Index Venetus koste ihn eine Menge Arbeit; sein Bruder ([[Erwähnte Person::Johannes Alexander Brassicanus]]) habe ihn ausgeliehen und gebe ihn nicht zurück, aber [[Erwähnte Person::Johann Fabri|der Bischof]] (Fabri?) habe ein Exemplar und Brassicanus werde es abschreiben lassen. Das wäre auch schon längst geschehen, wenn der Bischof in Wien wäre. Brassicanus selbst sei komplett mit seiner Anwaltstätigkeit beschäftigt, wie auch [[Erwähnte Person::Adam Karl|(Adam?) Karl]] bezeugen könne.<br> | Der Index Venetus koste ihn eine Menge Arbeit; sein Bruder ([[Erwähnte Person::Johannes Alexander Brassicanus]]) habe ihn ausgeliehen und gebe ihn nicht zurück, aber [[Erwähnte Person::Johann Fabri|der Bischof]] (Fabri?) habe ein Exemplar und Brassicanus werde es abschreiben lassen. Das wäre auch schon längst geschehen, wenn der Bischof in Wien wäre. Brassicanus selbst sei komplett mit seiner Anwaltstätigkeit beschäftigt, wie auch [[Erwähnte Person::Adam Karl|(Adam?) Karl]] bezeugen könne.<br> | ||
Grüße an [[Erwähnte Person::Bartholomäus Amantius]] sowie an [[Erwähnte Person::Balthasar Käuffelin|Balthasar]] und [[Erwähnte Person::Caspar Volland]] und die anderen.<br> | Grüße an [[Erwähnte Person::Bartholomäus Amantius]] sowie an [[Erwähnte Person::Balthasar Käuffelin|Balthasar]] und [[Erwähnte Person::Caspar Volland]] und die anderen.<br> | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
===Anmerkungen=== | ===Anmerkungen=== | ||
Von Ursinus' Tod ist auch in [[OCEp 0414]] die Rede, ebenso wird dort die Bitte um ein griechisches Gedicht für den Cicero-Kommentar | Von Ursinus' Tod ist auch in [[OCEp 0414]] die Rede, ebenso wird dort die Bitte um ein griechisches Gedicht für den Cicero-Kommentar geäußert und eine Entschuldigung für die Verzögerung beim Index Venetus. | ||
===Literatur=== | ===Literatur=== | ||
* [[Wiegand 1984]], S. 127-129 (zum Hodoeporicum) | * [[Wiegand 1984]], S. 127-129 (zum Hodoeporicum) |
Aktuelle Version vom 12. Juli 2024, 09:56 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||
|
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0415 |
---|---|
Zitation | Brassicanus an Camerarius, 13.09.15XX, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Alexander Hubert (12.07.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0415 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10368, Nr. 6 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. P3v-P4r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Johann Ludwig Brassicanus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 13.09.(o.J.) (ad XIII Septembr.). Frühestens 1539, im Todesjahr des Caspar Zacharinus. |
Unscharfes Datum Beginn | 1539-09-13 |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Wien |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Mitto ad te quaedam in Ursinum Epitaphia |
Link zur Handschrift | http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/ |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Redaktionelle Überarbeitung; Briefe/Parallelüberlieferung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Auf dem Original unter der Adresse von anderer Hand: 34, eher Zählung als Jahreszahl, s. den Brief von Brassicanus vom 15.03.15XX
VG, 9.3.22: Der Cicero-Kommentar wurde noch nicht gefunden. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:HIWI |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 12.07.2024 |
Werksigle | OCEp 0415 |
---|---|
Zitation | Brassicanus an Camerarius, 13.09.15XX, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Alexander Hubert (12.07.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0415 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10368, Nr. 6 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. P3v-P4r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Johann Ludwig Brassicanus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 13.09.(o.J.) (ad XIII Septembr.). Frühestens 1539, im Todesjahr des Caspar Zacharinus. |
Unscharfes Datum Beginn | 1539-09-13 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Wien |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Mitto ad te quaedam in Ursinum Epitaphia |
Link zur Handschrift | http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/ |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Redaktionelle Überarbeitung; Briefe/Parallelüberlieferung |
Datumsstempel | 12.07.2024 |
Zielort erschlossen.
Regest
Anbei schicke Brassicanus Camerarius ein Epitaph auf (Caspar) Ursinus, das seine große Trauer zum Ausdruck bringe. Er wisse nicht, ob Camerarius ein Exemplar seines Hodoeporoicums (wohl OCEp 1412) bekommen habe, der solle ihm bitte darüber Bescheid geben. Außerdem habe er eine Rede über das rechte Urteil (de informatione ac idea veri consulti) verfasst; Camerarius möge ihm bitte mitteilen, ob Morhart sie drucken wolle. Außerdem bitte er Camerarius, ihm für die Kommentare von Ciceros De legibus griechisches Gedicht beizusteuern. Er bedauere es, dass Petreius Camerarius' elegantes Gedicht seinem Politeia-Kommentar nicht angehängt habe; doch der werde nun auch in Frankreich gedruckt und dort sei das Gedicht bestimmt dabei.
Der Index Venetus koste ihn eine Menge Arbeit; sein Bruder (Johannes Alexander Brassicanus) habe ihn ausgeliehen und gebe ihn nicht zurück, aber der Bischof (Fabri?) habe ein Exemplar und Brassicanus werde es abschreiben lassen. Das wäre auch schon längst geschehen, wenn der Bischof in Wien wäre. Brassicanus selbst sei komplett mit seiner Anwaltstätigkeit beschäftigt, wie auch (Adam?) Karl bezeugen könne.
Grüße an Bartholomäus Amantius sowie an Balthasar und Caspar Volland und die anderen.
Lebwohl.
(Alexander Hubert)
Anmerkungen
Von Ursinus' Tod ist auch in OCEp 0414 die Rede, ebenso wird dort die Bitte um ein griechisches Gedicht für den Cicero-Kommentar geäußert und eine Entschuldigung für die Verzögerung beim Index Venetus.
Literatur
- Wiegand 1984, S. 127-129 (zum Hodoeporicum)