Figulus, Tricinia sacra, 1559: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
VG (Diskussion | Beiträge) |
VG (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
*Bl. A4v-A5r:'' Wolfgang Figulus - Ingenuo et optimae spei puero, Philippo Camerario, viri clarissimi D. Ioachimi filio.'' | *Bl. A4v-A5r:'' Wolfgang Figulus - Ingenuo et optimae spei puero, Philippo Camerario, viri clarissimi D. Ioachimi filio.'' | ||
*Bl. A5v-A6r: ''Index Triciniorum huius opusculi.'' | *Bl. A5v-A6r: ''Index Triciniorum huius opusculi.'' | ||
*Bl. A6v-I6v: Stimmbuch mit Noten der mittleren Stimme. Die Liedtexte stammen u.a. von Philipp Melanchthon, Helius Eobanus Hessus und Jakob Mikyllus. | *Bl. A6v-I6v: Stimmbuch mit Noten der mittleren Stimme. Die Liedtexte stammen u.a. von Philipp Melanchthon, Helius Eobanus Hessus und Jakob Mikyllus, aber auch aus der lateinischen Bibel oder aus liturgischen Kontexten. | ||
**C4v-C6r Camerarius, In tenebris ([[OC 0597]]). | **C4v-C6r Camerarius, In tenebris ([[OC 0597]]). |
Version vom 29. Mai 2024, 11:59 Uhr
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Tricinia sacra ad voces pueriles pares in usum scholarum composita. Cum praefatione viri clarissimi Domini Ioachimi Camerarii. Medius cantus in tertio tomo triciniorum |
Zitation | Tricinia sacra ad voces pueriles pares in usum scholarum composita. Cum praefatione viri clarissimi Domini Ioachimi Camerarii. Medius cantus in tertio tomo triciniorum, bearbeitet von Vinzenz Gottlieb (29.05.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Figulus,_Tricinia_sacra,_1559 |
Sprache | Latein; Deutsch |
Druckort | Naumburg (Saale) |
Drucker/ Verleger: | |
Druckjahr | 1559 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Druckdatum und -ort sind handschriftlich auf dem Frontispiz vermerkt. Der Widmungsbrief stammt vom 1.1.1559 und entstand in Meißen. |
Unscharfes Druckdatum Beginn | |
Unscharfes Druckdatum Ende | |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | |
Baron | |
VD16/17-Eintrag | gateway-bayern.de/VD16+ |
PDF-Scan | http://digital.slub-dresden.de/id455563098 |
Link | |
Schlagworte / Register | Stimmbücher, Musik |
Überprüft | noch nicht am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | Meldung an VD16 |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Wiedervorlage | nein |
Bearbeiter | Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 29.05.2024 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Tricinia sacra ad voces pueriles pares in usum scholarum composita. Cum praefatione viri clarissimi Domini Ioachimi Camerarii. Medius cantus in tertio tomo triciniorum |
Zitation | Tricinia sacra ad voces pueriles pares in usum scholarum composita. Cum praefatione viri clarissimi Domini Ioachimi Camerarii. Medius cantus in tertio tomo triciniorum, bearbeitet von Vinzenz Gottlieb (29.05.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Figulus,_Tricinia_sacra,_1559 |
Sprache | Latein; Deutsch |
Druckort | Naumburg (Saale) |
Druckjahr | 1559 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Druckdatum und -ort sind handschriftlich auf dem Frontispiz vermerkt. Der Widmungsbrief stammt vom 1.1.1559 und entstand in Meißen. |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17-Eintrag | gateway-bayern.de/VD16+ |
PDF-Scan | http://digital.slub-dresden.de/id455563098 |
Schlagworte / Register | Stimmbücher, Musik |
Streckenbeschreibung
- Bl. A2r-A4r: Viri clarissimi D. Ioachimi Camerarii Pabergensis, in musicae laudem praefatio. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Im Vorwort zum Stimmbuch des Wolfgang Figulus führt C. die Entstehung der Musik auf göttliche Einflussnahme zurück und nennt dabei antike Traditionen. Er verweist auf die Dichter Homer und König David sowie den Schriftsteller Epiphanius. Neben den ästhetischen Vorzügen hebt er auch den Nutzen der Musik gegenüber Gott, dem Staat und dem Einzelnen hervor.
- Bl. A4v-A5r: Wolfgang Figulus - Ingenuo et optimae spei puero, Philippo Camerario, viri clarissimi D. Ioachimi filio.
- Bl. A5v-A6r: Index Triciniorum huius opusculi.
- Bl. A6v-I6v: Stimmbuch mit Noten der mittleren Stimme. Die Liedtexte stammen u.a. von Philipp Melanchthon, Helius Eobanus Hessus und Jakob Mikyllus, aber auch aus der lateinischen Bibel oder aus liturgischen Kontexten.
- C4v-C6r Camerarius, In tenebris (OC 0597).