Camerarius an Zasius, 15.01.1569: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
HIWI (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
|Entstehungsort=Leipzig | |Entstehungsort=Leipzig | ||
|Zielort= | |Zielort=Wien | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Quantum debeatur summae humanitati | |Incipit=Quantum debeatur summae humanitati | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
|Gegengelesen=US; VG | |Gegengelesen=US; VG | ||
}} | }} | ||
Zielort mutmaßlich | |||
===Regest=== | ===Regest=== | ||
Es gehöre sich für Camerarius eher, sich bei anderen zu brüsten als bei Zasius, wenn er bedenke, wie viel er diesem schulde. Er bitte diesen aber, seine Gunst gegenüber Camerarius beizubehalten; er selbst werde sich nach Kräften bemühen, diese nicht zu enttäuschen. Er werde Zasius gerne mit aller Gewissenhaftigkeit zur Verfügung stehen.<br> | Es gehöre sich für Camerarius eher, sich bei anderen zu brüsten als bei Zasius, wenn er bedenke, wie viel er diesem schulde. Er bitte diesen aber, seine Gunst gegenüber Camerarius beizubehalten; er selbst werde sich nach Kräften bemühen, diese nicht zu enttäuschen. Er werde Zasius gerne mit aller Gewissenhaftigkeit zur Verfügung stehen.<br> |
Version vom 5. Februar 2024, 12:58 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||
|
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0939 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Zasius, 15.01.1569, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (05.02.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0939 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 057-058 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Ulrich Zasius |
Datum | 1569/01/15 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | D. 15. Ianu. 69 |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Wien |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quantum debeatur summae humanitati |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Wienreise) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI |
Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 5.02.2024 |
Werksigle | OCEp 0939 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Zasius, 15.01.1569, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (05.02.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0939 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 057-058 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Ulrich Zasius |
Datum | 1569/01/15 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | D. 15. Ianu. 69 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Wien |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quantum debeatur summae humanitati |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Wienreise) |
Datumsstempel | 5.02.2024 |
Zielort mutmaßlich
Regest
Es gehöre sich für Camerarius eher, sich bei anderen zu brüsten als bei Zasius, wenn er bedenke, wie viel er diesem schulde. Er bitte diesen aber, seine Gunst gegenüber Camerarius beizubehalten; er selbst werde sich nach Kräften bemühen, diese nicht zu enttäuschen. Er werde Zasius gerne mit aller Gewissenhaftigkeit zur Verfügung stehen.
Lebewohl.
(Alexander Hubert)
Anmerkungen
eum favorem, quo me praesentem benignissime es complexus: Das ist sicher eine Anspielung auf C.'s Wienreise (9-12.1568). Ob C. hier auf einen bestimmten Gefallen anspielt, wird nicht ganz deutlich. C. nimmt auf diesen Brief auch in Camerarius an Crato, 15.01.1569 Bezug.
(Vinzenz Gottlieb)