Camerarius an Baumgartner d.Ä., 23.04.1548: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „Einiges“ durch „einiges“) |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|Bemerkungen zum Datum=9. Cal. Maii 48 | |Bemerkungen zum Datum=9. Cal. Maii 48 | ||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
|Entstehungsort= | |Entstehungsort=Leipzig | ||
|Zielort= | |Zielort=Nürnberg | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Studium humanitatis erga se tuae | |Incipit=Studium humanitatis erga se tuae | ||
|Register=Reichstag 1547/48 (Augsburg);Politische Neuigkeiten;Biographisches (Familie) | |||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn= | |Regest_jn=ja | ||
|Notizen=Camerarius' (in Nürnberg befindliche) Familienmitglieder priesen Baumgartners Freundlichkeit in ihren Briefen. Camerarius danke also Baumgartner sehr. Wegen Amyntias habe Camerarius Baumgartner neulich bereits einiges mitgeteilt, aber nicht in Erfahrung bringen können, was in der Zwischenzeit geschehen sei. | |Notizen=Camerarius' (in Nürnberg befindliche) Familienmitglieder priesen Baumgartners Freundlichkeit in ihren Briefen. Camerarius danke also Baumgartner sehr. Wegen Amyntias habe Camerarius Baumgartner neulich bereits einiges mitgeteilt, aber nicht in Erfahrung bringen können, was in der Zwischenzeit geschehen sei. | ||
Camerarius schicke Baumgartner und [[Erwähnte Person::Cornelius Sittard|Cornelius (Sittard)]] schlechte Verse über eine betrübliche Angelegenheit, die Camerarius in [[Erwähnter Ort::Merseburg]] zusammen mit [[Erwähnte Person::Georg III. (Anhalt-Plötzkau)|Georg von Anhalt]] | Camerarius schicke Baumgartner und [[Erwähnte Person::Cornelius Sittard|Cornelius (Sittard)]] schlechte Verse über eine betrübliche Angelegenheit, die Camerarius in [[Erwähnter Ort::Merseburg]] zusammen mit [[Erwähnte Person::Georg III. (Anhalt-Plötzkau)|Georg von Anhalt]] | ||
Lebewohl. | Lebewohl. | ||
(Manuel Huth) | |||
( | VG, 25.1.23: Messe: es könnte die Leipziger Ostermesse gemeint sein; aber Ostern war 1548 schon am 1.4. (jul.). Daher ist nicht klar, was gemeint ist. Vielleicht lässt sich über den Messetermin noch klären, ob wirklich Melanchthon gemeint ist. | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=korrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH; VG | ||
}} | }} | ||
Entstehungs- und Zielort erschlossen | |||
=== Regest === | |||
C.‘s Angehörige würde in ihren Briefen B.‘s wohltätigen Einsatz und sie rühmen. C. werde B. immer dankbar sein für seine Wohltaten (s. Anm.). Über [[Erwähnte Person::Andreas Müntzer]] hätte er ihm neulich Bericht erstattet, die zwischenzeitlichen Ereignisse aber nicht in Erfahrung bringen können. Dennoch hoffe er, über die Predigten etwas herausfinden zu können, die dieser vor der Abreise am 16. April gehalten habe. Andere freilich würden über die Geschehnisse in Augsburg schreiben und dabei vieles übertreiben. | |||
Die privaten Angelegenheiten C.’s seien dergestalt, dass er nicht länger von seiner Familie getrennt sein könne und wolle. C. erwäge, sie (nach Leipzig) zu holen. Wenn B. sie dazu ermuntern wolle, würde C. ihm das hoch anrechnen. | |||
Was aber nach dem Tod des alten Königs ([[Erwähnte Person::Sigismund I. (Polen)]]) in Polen werde, wisse nur Gott. Wenn der gemeinsame Freund ([[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon]]) zur (Oster-?)Messe komme, werde C. einen weiteren Brief an B. schicken. C. sende an B. und [[Erwähnte Person::Cornelius Sittard|Cornelius (Sittard?)]] schlechte Verse über eine betrübliche Angelegenheit (unklar), die er in [[Erwähnter Ort::Merseburg]] zusammen mit dem Fürsten und Bischof [[Erwähnte Person::Georg III. (Anhalt-Plötzkau)]] gelesen habe. Lebewohl. | |||
(Vinzenz Gottlieb) | |||
=== Anmerkungen === | |||
* "für seine Wohltaten": B. sorgte für die Familie Camerarius, seit sie Anfang 1547 aus Leipzig nach Franken geflohen war. Sie kehrte erst am 13.5.1548 zurück (vgl. MBW 5165.2). |
Version vom 26. Januar 2023, 00:53 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0640 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 23.04.1548, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (26.01.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0640 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 236-237 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1548/04/23 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 9. Cal. Maii 48 |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Studium humanitatis erga se tuae |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Reichstag 1547/48 (Augsburg); Politische Neuigkeiten; Biographisches (Familie) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Cornelius (Sittard) schlechte Verse über eine betrübliche Angelegenheit, die Camerarius in Merseburg zusammen mit Georg von Anhalt
Lebewohl. (Manuel Huth) VG, 25.1.23: Messe: es könnte die Leipziger Ostermesse gemeint sein; aber Ostern war 1548 schon am 1.4. (jul.). Daher ist nicht klar, was gemeint ist. Vielleicht lässt sich über den Messetermin noch klären, ob wirklich Melanchthon gemeint ist.]] |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 26.01.2023 |
Werksigle | OCEp 0640 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 23.04.1548, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (26.01.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0640 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 236-237 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1548/04/23 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 9. Cal. Maii 48 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Studium humanitatis erga se tuae |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Reichstag 1547/48 (Augsburg); Politische Neuigkeiten; Biographisches (Familie) |
Datumsstempel | 26.01.2023 |
Entstehungs- und Zielort erschlossen
Regest
C.‘s Angehörige würde in ihren Briefen B.‘s wohltätigen Einsatz und sie rühmen. C. werde B. immer dankbar sein für seine Wohltaten (s. Anm.). Über Andreas Müntzer hätte er ihm neulich Bericht erstattet, die zwischenzeitlichen Ereignisse aber nicht in Erfahrung bringen können. Dennoch hoffe er, über die Predigten etwas herausfinden zu können, die dieser vor der Abreise am 16. April gehalten habe. Andere freilich würden über die Geschehnisse in Augsburg schreiben und dabei vieles übertreiben.
Die privaten Angelegenheiten C.’s seien dergestalt, dass er nicht länger von seiner Familie getrennt sein könne und wolle. C. erwäge, sie (nach Leipzig) zu holen. Wenn B. sie dazu ermuntern wolle, würde C. ihm das hoch anrechnen.
Was aber nach dem Tod des alten Königs (Sigismund I. (Polen)) in Polen werde, wisse nur Gott. Wenn der gemeinsame Freund (Philipp Melanchthon) zur (Oster-?)Messe komme, werde C. einen weiteren Brief an B. schicken. C. sende an B. und Cornelius (Sittard?) schlechte Verse über eine betrübliche Angelegenheit (unklar), die er in Merseburg zusammen mit dem Fürsten und Bischof Georg III. (Anhalt-Plötzkau) gelesen habe. Lebewohl.
(Vinzenz Gottlieb)
Anmerkungen
- "für seine Wohltaten": B. sorgte für die Familie Camerarius, seit sie Anfang 1547 aus Leipzig nach Franken geflohen war. Sie kehrte erst am 13.5.1548 zurück (vgl. MBW 5165.2).