Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.04.1544: Unterschied zwischen den Versionen
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Accepi litteras tuas, tibique gratias ago | |Incipit=Accepi litteras tuas, tibique gratias ago | ||
|Register=Politische Neuigkeiten;Reichstag | |Register=Politische Neuigkeiten;Reichstag 1546 (Regensburg);Türkenkriege/Türkengefahr | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Notizen=VG, 25.1.22: Dass der Brief nicht von 1545 sein kann, ist klar. Aber warum gerade 1546? Die Türkengefahr ist nicht eindeutig, da immer latent vorhanden. M.E. kann es (außer 45) jedes Jahr zwischen 1542 und 1546 sein. | |||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=validiert | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH | ||
|Gegengelesen=US | |Gegengelesen=US; VG | ||
}} | }} | ||
Entstehungsort ermittelt; Zielort mutmaßlich. | Entstehungsort ermittelt; Zielort mutmaßlich. | ||
Zeile 32: | Zeile 33: | ||
Dank für den Brief Baumgartners. Hier (in [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) sei die Lage ziemlich ruhig. Aber die Vorhersagen der meisten seien besorgniserregend, und es gebe schreckliche Gerüchte über Feldzüge der Türken. | Dank für den Brief Baumgartners. Hier (in [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) sei die Lage ziemlich ruhig. Aber die Vorhersagen der meisten seien besorgniserregend, und es gebe schreckliche Gerüchte über Feldzüge der Türken. | ||
Über die "Versammlung" (den Reichstag in | Über die "Versammlung" (den Reichstag in Regensburg) gebe es widersprüchliche Gerüchte. Was Baumgartner darüber schreibe, mache wenig Hoffnung. Zeitklage und Vertrauen auf Christus. | ||
Bericht über die Studien [[Erwähnte Person::Unbekannt|eines Verwandten]] (unbekannt) Baumgartners (s. Anm.). Wenn er sich anstrenge, könne er trotz seiner Leichtsinnigkeit und Trägheit erfolgreich sein, so dass er seine Arbeit und sein [[Erwähnte Person::Unbekannt|Vater]] (unbekannt) den finanziellen Aufwand nicht bereuen müsse. Baumgartner möge ihn brieflich zum Lernen antreiben, seine Trägheit tadeln und ihm gebieten, sich oft an Camerarius zu wenden. | Bericht über die Studien [[Erwähnte Person::Unbekannt|eines Verwandten]] (unbekannt) Baumgartners (s. Anm.). Wenn er sich anstrenge, könne er trotz seiner Leichtsinnigkeit und Trägheit erfolgreich sein, so dass er seine Arbeit und sein [[Erwähnte Person::Unbekannt|Vater]] (unbekannt) den finanziellen Aufwand nicht bereuen müsse. Baumgartner möge ihn brieflich zum Lernen antreiben, seine Trägheit tadeln und ihm gebieten, sich oft an Camerarius zu wenden. | ||
Zeile 41: | Zeile 42: | ||
=== Anmerkungen === | === Anmerkungen === | ||
* "Bericht über die Studien eines Verwandten (unbekannt) Baumgartners": Es handelt sich um einen Verwandten im Kindesalter, den Camerarius einem Pädagogen anvertraute, vgl. [[Camerarius an Baumgartner d.Ä., 08.11. | * "Bericht über die Studien eines Verwandten (unbekannt) Baumgartners": Es handelt sich um einen Verwandten im Kindesalter, den Camerarius einem Pädagogen anvertraute, vgl. [[Camerarius an Baumgartner d.Ä., 08.11.1543]] und [[Camerarius an Baumgartner d.Ä., 12.07.1546]]. |
Version vom 25. Januar 2023, 11:23 Uhr
|
|
Werksigle | OCEp 0622 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.04.1544, bearbeitet von Manuel Huth (25.01.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0622 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 218-219 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1546/04/11 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck fälschlich: "3. Id. April 45"); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Accepi litteras tuas, tibique gratias ago |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Politische Neuigkeiten; Reichstag 1546 (Regensburg); Türkenkriege/Türkengefahr |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | VG, 25.1.22: Dass der Brief nicht von 1545 sein kann, ist klar. Aber warum gerade 1546? Die Türkengefahr ist nicht eindeutig, da immer latent vorhanden. M.E. kann es (außer 45) jedes Jahr zwischen 1542 und 1546 sein. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 25.01.2023 |
Werksigle | OCEp 0622 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.04.1544, bearbeitet von Manuel Huth (25.01.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0622 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 218-219 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1546/04/11 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck fälschlich: "3. Id. April 45"); s. Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Accepi litteras tuas, tibique gratias ago |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Politische Neuigkeiten; Reichstag 1546 (Regensburg); Türkenkriege/Türkengefahr |
Datumsstempel | 25.01.2023 |
Entstehungsort ermittelt; Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
Der Brief muss nach der mehr als einjährigen Haft Baumgartners entstanden sein (Baumgartner war 1544 vom Ritter Albrecht von Rosenberg gefangen und erst nach 14 Monaten wieder freigelassen worden).
Regest
Dank für den Brief Baumgartners. Hier (in Leipzig) sei die Lage ziemlich ruhig. Aber die Vorhersagen der meisten seien besorgniserregend, und es gebe schreckliche Gerüchte über Feldzüge der Türken.
Über die "Versammlung" (den Reichstag in Regensburg) gebe es widersprüchliche Gerüchte. Was Baumgartner darüber schreibe, mache wenig Hoffnung. Zeitklage und Vertrauen auf Christus.
Bericht über die Studien eines Verwandten (unbekannt) Baumgartners (s. Anm.). Wenn er sich anstrenge, könne er trotz seiner Leichtsinnigkeit und Trägheit erfolgreich sein, so dass er seine Arbeit und sein Vater (unbekannt) den finanziellen Aufwand nicht bereuen müsse. Baumgartner möge ihn brieflich zum Lernen antreiben, seine Trägheit tadeln und ihm gebieten, sich oft an Camerarius zu wenden.
Lebewohl.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "Bericht über die Studien eines Verwandten (unbekannt) Baumgartners": Es handelt sich um einen Verwandten im Kindesalter, den Camerarius einem Pädagogen anvertraute, vgl. Camerarius an Baumgartner d.Ä., 08.11.1543 und Camerarius an Baumgartner d.Ä., 12.07.1546.