Camerarius an Vettori, 09.07.1562: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
US (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
}} | }} | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
In jedem seiner Briefe an ihn preise sein Sohn ([[Erwähnte Person::Joachim Camerarius II.|Joachim]]) die freundliche Unterstützung durch Vettori in großen Zügen. Er freue sich sehr, wie viel er in Italien in den letzten drei Jahren erreicht habe, ob nun durch seine eigene Anstrengungen oder durch Vettoris Zuwendung. | In jedem seiner Briefe (s. Anm. 1) an ihn preise sein Sohn ([[Erwähnte Person::Joachim Camerarius II.|Joachim]]) die freundliche Unterstützung durch Vettori in großen Zügen. Er freue sich sehr, wie viel er in Italien in den letzten drei Jahren erreicht habe, ob nun durch seine eigene Anstrengungen oder durch Vettoris Zuwendung. | ||
Er erhoffe sich, bald ein neues Produkt von Vettoris Schaffen in Händen halten zu dürfen. Mehr wolle er direkt von seinem Sohn erfragen, dessen Ankunft er schon erwarte. In der Zwischenzeit habe er diesen Brief geschrieben, um schon jetzt seine Dankbarkeit und Begierde auf neue Erzeugnisse auszudrücken. | Er erhoffe sich, bald ein neues Produkt von Vettoris Schaffen in Händen halten zu dürfen. Mehr wolle er direkt von seinem Sohn erfragen, dessen Ankunft er schon erwarte. In der Zwischenzeit habe er diesen Brief geschrieben, um schon jetzt seine Dankbarkeit und Begierde auf neue Erzeugnisse auszudrücken. | ||
Lebewohl und Beteuerung seines Wohlwollens gegenüber Vettori. | Lebewohl und Beteuerung seines Wohlwollens gegenüber Vettori. | ||
(Maximilian Wolter) | (Maximilian Wolter) | ||
=== Anmerkungen === | |||
1. Briefe des Sohnes Joachim an den Vater sind aus der Zeit vor 1566 nicht mehr nachweisbar. |
Version vom 31. Juli 2022, 17:06 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1247 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Vettori, 09.07.1562, bearbeitet von Manuel Huth (31.07.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1247 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 478-479 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Pietro Vettori |
Datum | 1562/07/09 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 5. Id. Quintil. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Omnibus in literis filius meus |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Familie) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 31.07.2022 |
Werksigle | OCEp 1247 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Vettori, 09.07.1562, bearbeitet von Manuel Huth (31.07.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1247 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 478-479 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Pietro Vettori |
Datum | 1562/07/09 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 5. Id. Quintil. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Omnibus in literis filius meus |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Familie) |
Datumsstempel | 31.07.2022 |
Regest
In jedem seiner Briefe (s. Anm. 1) an ihn preise sein Sohn (Joachim) die freundliche Unterstützung durch Vettori in großen Zügen. Er freue sich sehr, wie viel er in Italien in den letzten drei Jahren erreicht habe, ob nun durch seine eigene Anstrengungen oder durch Vettoris Zuwendung.
Er erhoffe sich, bald ein neues Produkt von Vettoris Schaffen in Händen halten zu dürfen. Mehr wolle er direkt von seinem Sohn erfragen, dessen Ankunft er schon erwarte. In der Zwischenzeit habe er diesen Brief geschrieben, um schon jetzt seine Dankbarkeit und Begierde auf neue Erzeugnisse auszudrücken.
Lebewohl und Beteuerung seines Wohlwollens gegenüber Vettori.
(Maximilian Wolter)
Anmerkungen
1. Briefe des Sohnes Joachim an den Vater sind aus der Zeit vor 1566 nicht mehr nachweisbar.