Camerarius an Stramburger, 26.07.1547: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
|Datum=1547/07/26
|Datum=1547/07/26
|DatumGesichert=nein
|DatumGesichert=nein
|Bemerkungen zum Datum=ermitteltes Jahr lt. [[Woitkowitz 2003]], S. 175 (Im Druck fälschlich: 7. Cal. Vilis 1548)
|Bemerkungen zum Datum=ermitteltes Jahr lt. [[Woitkowitz 2003]], S. 175 (Im Druck fälschlich: 7. Cal. VIlis 1548)
|Sprache=Latein
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=Nürnberg
|Entstehungsort=Nürnberg
|Zielort=Leipzig
|Zielort=Leipzig
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Quo te fuisse occupatiorem intelligo, vor clariss.
|Incipit=Quo te fuisse occupatiorem intelligo, vir clarissime
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
Zeile 23: Zeile 23:
}}
}}
Entstehungs- und Zielort ermittelt.
Entstehungs- und Zielort ermittelt.
=== Weiterführende Literatur ===
[[Woitkowitz 2003]], S. 175


===Regest===
===Regest===
Zeile 38: Zeile 34:
[[Erwähnte Person:: Valentin Bapst d.Ä.|Valentin Bapst]] übergebe er Stramburgers freundschaftlicher Fürsorge. Er solle für diesen vor dem ''consul'' mit seinem Einfluss wirken.
[[Erwähnte Person:: Valentin Bapst d.Ä.|Valentin Bapst]] übergebe er Stramburgers freundschaftlicher Fürsorge. Er solle für diesen vor dem ''consul'' mit seinem Einfluss wirken.
Hier habe ihn Io. Knitlingus ([[Erwähnte Person::unbekannt]]) herzlich gegrüßt. Lebewohl.
Hier habe ihn Io. Knitlingus ([[Erwähnte Person::unbekannt]]) herzlich gegrüßt. Lebewohl.
=== Weiterführende Literatur ===
[[Woitkowitz 2003]], S. 175

Version vom 17. März 2020, 16:15 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Stramburger, 13.04.154513 April 1545 JL
Camerarius an Stramburger, 2. Hälfte 15451545 JL
Camerarius an Stramburger, 15441544 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stramburger, 26.07.154726 Juli 1547 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stramburger, 04.10.15474 Oktober 1547 JL
Stramburger an Camerarius, 15.11.154715 November 1547 JL
Werksigle OCEp 0569
Zitation Camerarius an Stramburger, 26.07.1547, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (17.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0569
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 145-148
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johann Stramburger
Datum 1547/07/26
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz 2003, S. 175 (Im Druck fälschlich: 7. Cal. VIlis 1548)
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Quo te fuisse occupatiorem intelligo, vir clarissime
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7
Gegengelesen von
Datumsstempel 17.03.2020
Werksigle OCEp 0569
Zitation Camerarius an Stramburger, 26.07.1547, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (17.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0569
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 145-148
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johann Stramburger
Datum 1547/07/26
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz 2003, S. 175 (Im Druck fälschlich: 7. Cal. VIlis 1548)
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Quo te fuisse occupatiorem intelligo, vir clarissime
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 17.03.2020


Entstehungs- und Zielort ermittelt.

Regest

Er stimme Stramburger zu, dass sich die Menschen eher sich selbst als anderen zürnen sollten. Weil sie das aber nicht täten, hätten sie den Ärger Gottes auf sich gezogen. Falls der Präfekt an der Freiheit seines Briefes Anstoß genommen habe, bitte er als Akademiker um Verzeihung. Die Akademiker seien nämlich eine sich frei äußernde Gruppe, und, wie auch schon Plinius gesagt habe, die unschuldigste. Dass er dem Präfekten Anschuldigungen gemacht habe, sei nur geschehen. um ihn in diesen schweren Zeiten auf Probleme hinzuweisen. Er sei zuversichtlich, dass er es ihm noch rechtmachen könne.

Stramburgers Vorhaben wünsche er gutes Gelingen. Wenn ihr beider Freund bei diesem angekommen sei, werde er ihn sicherlich in aller Form bei sich aufgenommen haben. Er lasse ihn Grüßen, falls er noch dort verweile. Er wünsche sich, dass er tatsächlich zurückkommen könnte, wie Stramburger ihn ermuntere. Allerdings wisse er von anderen, dass diese Plage immer noch in der Stadt sei und nicht, wie von Stramburger berichtet, woanders hin gekrochen sei. Wenn seine Aufgabe auch klein und unbedeutend sei, sei er entschlossen, diese zu erledigen, und sich damit als anständig zu erweisen. Er solle allerdings auch bedenken, dass er Vater mehrerer Kinder sei, aber nie danach gestrebt habe, ihnen viel zu hinterlassen. Bloß das, was er von seinen Vorfahren geerbt habe, wolle er ihnen vererben. Außerdem habe die Unruhe verursacht durch das durchmarschierende Heer seine Pläne im Ansatz aufgehalten. Außerdem würde er bei seiner Rückkehr seine Familie zurücklassen müssen, was Stramburger ihm sicher nicht zumuten würde, denn sein Herz sei ja nicht aus Stahl (οὐ γάρ τοι νόος ἐστὶ σιδήερος, ἀλλ᾽ ἐλεήμων, angelehnt an Hom. Od. 5, 191). Und wenn er dort also nicht von großem Nutzen sein könnte, würde er lieber gar nicht dorthin zurückkehren. Falls sich dadurch ein Nachteil für Universität entwickeln könnte, möchte er trotzdem nicht sofort zur Rückkehr gezwungen werden.

In Bezug auf den schon entstandenen Schaden sei er nicht so naiv, zu glauben, er könnte etwas erreichen. Er sei zufrieden, wenn es gelänge, dass ein stipendium entrichtet werde. Über das Restliche, bei deren Gedanken er schon schaudere, wolle er nicht schreiben. Er leide derzeit auch an einem Fieber.

Valentin Bapst übergebe er Stramburgers freundschaftlicher Fürsorge. Er solle für diesen vor dem consul mit seinem Einfluss wirken. Hier habe ihn Io. Knitlingus (unbekannt) herzlich gegrüßt. Lebewohl.

Weiterführende Literatur

Woitkowitz 2003, S. 175